Heiratseintrag 1777 - wer kann beim Entziffern helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • makuke
    Benutzer
    • 06.06.2010
    • 89

    [gelöst] Heiratseintrag 1777 - wer kann beim Entziffern helfen?

    Hallo zusammen,

    hier ein Heiratseintrag von 1777 (Kirchenbuch Rubenheim), bei dem ich einige Passagen nicht entziffern/übersetzen kann (mit ??? gekennzeichnet).

    Anno millesimo septingentesimo septuage-
    simo septimo, die Novembris octava decima,
    factis tribus vigesima quarta ???, quinta et
    vigesima septa post ??? dominicis pro-
    clamationibus, detecto canonico vel civili nullo
    impedimento, consens? parentum e??? parte?
    habito et promisso contraxit intra ???
    solemnis matrimonium adolescens Jacobus
    Sandt, viginti septem annorum, defuncti Jacobi Sandt
    et Agnetis Meder legitimus filius, pro-
    fessionis suae Lapi???, cum Anna Maria
    Fromm, puella viginti sex annorum, Joannis
    Fromm defuncti agricolae et Mariae Magdale-
    nae Alberth legitima filia quibus ex Ru-
    benheim utrimque? oriundis coram subscriptis
    testibus nuptiarum? Benedictionem imperti-???
    ??? ???

    Kann jemand helfen?

    Danke und Grüße
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Markus,

    das wäre mal mein Entzifferungsversuch. Ich kann allerdings nicht beschwören, dass die Worte auch stimmen.

    Anno millesimo septingentesimo septuage-
    simo septimo, die Novembris octava decima,
    factis tribus vigesima quarta juliat, quinta et
    vigesima septa post Pentecosten dominicis pro-
    clamationibus, detecto canonico vel civili nullo
    impedimento, consensu parentum ex utraq.. parte?
    habito et promisso contraxit intra Missarum
    solemnia matrimonium adolescens Jacobus
    Sandt, viginti septem annorum, defuncti Jacobi Sandt
    et Agnetis Meder legitimus filius, pro-
    fessionis suae Lapiduida?, cum Anna Maria
    Fromm, puella viginti sex annorum, Joannis
    Fromm defuncti agricolae et Mariae Magdale-
    nae Alberth legitima filia quibus ex Ru-
    benheim utrimas oriundis coram subscriptis
    testibus nuptiarum Benedictionem imperti-
    bus cum sponsus Jacob Sand
    ........ manus
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Anno millesimo septingentesimo septuage-
      simo septimo, die Novembris octava decima,
      Im Jahr 1777 am 18. November schloss
      factis tribus vigesima quarta scilicet, quinta et
      vigesima sexta post Pentecosten dominicis pro-
      clamationibus, detecto canonico vel civili nullo
      impedimento, consensu parentum ex utraque parte
      habito et praemisso contraxit
      nachdem 3 Verkündigungen, nämlich am 24, 25 und 26. Sonntag nach Pfingsten
      erfolgt waren, kein kirchenrechtliches oder weltliches Ehehindernis aufgekommen war
      und von beiden Seiten die Zustimmung der Eltern gegeben und vorausgegangen war,

      intra Missarum
      solemnia matrimonium
      während der Feierlichkeit der Messe die Ehe

      adolescens Jacobus
      Sandt, viginti septem annorum, defuncti Jacobi Sandt
      et Agnetis Meder legitimus filius, pro-
      fessionis suae Lapidicida,
      der junge Mann J. S., 27 Jahre alt, ehelicher Sohn des verst. Jakob Sand und der Agnes Meder,
      von Beruf Steinmetz,

      cum Anna Maria
      Fromm, puella viginti sex annorum, Joannis
      Fromm defuncti agricolae et Mariae Magdale-
      nae Alberth legitima filia
      mit Anna M. Fromm, ein Mädchen mit 26 Jahren, ehel. T. des verst. Bauern Johann Fromm und der M.M.
      Alterth.
      quibus ex Ru-
      benheim utrimque oriundis coram subscriptis
      testibus nuptialem Benedictionem imperti-
      tus sum

      Diesen, die beiderseits von R. stammen, erteilte ich in Anwesenheit der
      unten geschriebenen Zeugen den Hochzeitssegen.

      sponsus Jacob Sand - Bräutigam....
      sponsae manus: Hand(zeichen) der Braut


      Gruß Konrad

      Kommentar

      • makuke
        Benutzer
        • 06.06.2010
        • 89

        #4
        Vielen Dank an Euch beide - und besonders auch für die Übersetzung von Konrad!

        Konrad, für's Protokoll: welche Form genau ist denn "impertitus sum"?

        Viele Grüße
        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X