Heiratsurkunde von 1835

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sophie-Sonja
    Benutzer
    • 22.11.2008
    • 78

    [gelöst] Heiratsurkunde von 1835

    auch hier die Bitte um Hilfe

    es ist die Heiratsurkunde von

    Johannes Vogt und Christina Elisabeth Kirchner
    vom 12.12.1835 in Freinsheim

    die Urkunde ist recht sauber geschrieben aber
    leider bin ich damit total überfordert.

    Danke Euch

    Grüße
    Sonja
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Sophie-Sonja
    _______________

    suche alles über
    Benz - Frommern, Balingen, Alt- und Neulußheim
    Hafner - Alt- und Neulußheim; Cleebourg
    Koob - Erpolzheim und St. Gallen
    und
    Schlatter - Freinsheim, Neuleiningen
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Sophie-Sonja,

    für´s erste Mal - das wird bestimmt gleich noch jemand verbessern

    Zweites Blatt und letztes Blatt
    Schnellenlin.....?

    Im Jahre ein tausend acht hundert fünf und dreisig
    den dritten des Monats Dezember, um elf Uhr des Mor-
    gens vor mir Peter Kiest Beamten des Civilstands
    der Gemeinde und Bürgermeisterei Freinsheim kantons
    Dürkheim Landkommissariats Neustadt, im königlich
    bairischen Rheinkreise sind erschienen Johannes Vogt
    Winzer vier und zwanzig Jahr alt geboren und wohn-
    haft zu Freinsheim, entlassener konskribirter den Alters-
    ....... achtzehnhundert elf, grosjähriger lediger Sohn
    des Reinhard Vogt ebenfalls Winzer von daselbst, welchr
    gegenwärtig ist und zur Verehlichung seines Sohnes einwilligt
    und der Sophie Illig dessen laut Sterberegister vom Jahr
    achtzehnhundertvier und dreisig dahier verstorbene Ehefrau
    Eins – und anderen Theils Christina Elisabeth Kirchner
    ohne Gewerb vier und zwanzig Jahr alt geboren und wohn-
    haft zu Freinsheim, ledige großjährige Tochter des Johannes
    Kirchner Akersmann von da, und der Christina Sponheimer
    dessen Ehefrau, welche beide anwesend sind und zur Verehlichung
    ihrer Tochter einwilligen. Die Comparenten haben ihre
    Geburtsurkunden vorgelegt welche hier beigeschlossen
    wurden. Der von den Brautleuten außerehelich erzeugte
    in dem hiesigen Geburtsregister des laufenden Jahrs .....
    ...... vierundsiebenzig mit dem Vornamen Johannes ein-
    getragene Sohn wird durch dieselbe hiermit legitimiert –
    und haben mich aufgefordert, zur ....ration der zwischen
    ihnen abgeschlossenen Heirath zu schreiben, wovon die Ver-
    kündigungen wurden Haupt-.... des Gemeinde Hauses ge-
    schehen sind, nämlich: die erste, Sonntags den fünfzehnten, und
    die zweite Sonntags den zwei und zwanzigsten des laufenden
    Monats jedes Mal zur Mittagsstunde da mir keine Einwen-
    dung wieder diese Heirath gemacht worden, so habe ich - nach
    Vorlesung der ob..........ten Schriften und des 6te Kapitels
    des Titels von der Ehe im civilgesetzbuch. – die zukünftigen
    Gatten beiderseits gefragt, ob sie sich zu Ehegatten nehmen
    wollen. Nachdem beide und zwar ein jedes insbesondere be-
    jahend geantwortet hatten, erklärte ich im Namen des Gesetzes
    dass Johannes Vogt und Christina Elisabeth Kirchner durch
    die Ehe verbunden sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde ausgestellt
    in Gegenwart von Johannes Illig vier und fünfzig Jahr alt und Georg Vogt
    neunundvierzig Jahr alt beide Oheime des Bräutigams sodann Georg Jakob
    Sponheimer vierundfünfzig Jahr alt und Christoph Kirchner zweiund vierzig
    Jahr alt, beide Oheime der Braut sämtlich Akersleute zu Freinsheim wohnhaft
    welche ............ dieselbe ebenfalls vorgelesen worden und mir und den
    Kontrahenten unterschrieben haben. Reichard Vogt der CivilstandsBeamte
    Johannes Vogt
    Christina Elisabeth Kirchner Illig Vogt
    Johannes Kirchner Tina Kirchner Kirchner Sponheimer Kiest
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Sophie-Sonja
      Benutzer
      • 22.11.2008
      • 78

      #3
      Hallo Gaby,

      vielen Dank für die Hilfe,
      das ist die längste Heiratsurkunde die ich bisher hatte
      aber da steht auch jede Menge drin.

      Was heißt:

      konskribirter und Comparenten?

      vielen Dank

      Grüße
      Sonja
      Viele Grüße
      Sophie-Sonja
      _______________

      suche alles über
      Benz - Frommern, Balingen, Alt- und Neulußheim
      Hafner - Alt- und Neulußheim; Cleebourg
      Koob - Erpolzheim und St. Gallen
      und
      Schlatter - Freinsheim, Neuleiningen

      Kommentar

      • Steineanni
        Benutzer
        • 15.03.2011
        • 96

        #4
        Hallo,

        hier steht was zu konskribieren: http://www.enzyklo.de/Begriff/Konskribieren

        "Comparatio" ist ein Vergleich, also ein Vertrag, in dem ein Streit durch gegenseitiges Nachgeben erledigt wird (Rolf Lieberwirth, Lateinische Fachausdrücke im Recht, Reihe UTB, C.F. Müller 1986). "Comparenten" sind also die Personen, die einen Vergleich schließen.

        Anja
        Viele Grüße
        Anja

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1504

          #5
          Hallo,
          die Comparenten leiten ihre Bezeichnung nicht von comparare ab, sondern von comparere = erscheinen, also die Erscheinenden, im Amtsdeutsch
          die Erschienenen.
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Forscherin
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2009
            • 690

            #6
            Ergänzungen im Text

            Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
            Zweites Blatt und letztes Blatt
            Schnellenlin.....?

            Im Jahre ein tausend acht hundert fünf und dreisig
            den dritten des Monats Dezember, um elf Uhr des Mor-
            gens vor mir Peter Kiest Beamten des Civilstands
            der Gemeinde und Bürgermeisterei Freinsheim kantons
            Dürkheim Landkommissariats Neustadt, im königlich
            bairischen Rheinkreise sind erschienen Johannes Vogt
            Winzer vier und zwanzig Jahr alt geboren und wohn-
            haft zu Freinsheim, entlassener konskribirter den Alters-
            Classe achtzehnhundert elf, grosjähriger lediger Sohn
            des Reinhard Vogt ebenfalls Winzer von daselbst, welcher
            gegenwärtig ist und zur Verehlichung seines Sohnes einwilligt
            und der Sophie Illig dessen laut Sterberegister vom Jahr
            achtzehnhundertvier und dreisig dahier verstorbene Ehefrau
            Eines – und anderen Theils Christina Elisabeth Kirchner
            ohne Gewerb vier und zwanzig Jahr alt geboren und wohn-
            haft zu Freinsheim, ledige großjährige Tochter des Johannes
            Kirchner Akersmann von da, und der Christina Sponheimer
            dessen Ehefrau, welche beide anwesend sind und zur Verehlichung
            ihrer Tochter einwilligen. Die Comparenten haben ihre
            Geburtsurkunden vorgelegt welche hier beigeschlossen
            wurden. Der von den Brautleuten außerehelich erzeugte
            in dem hiesigen Geburtsregister des laufenden Jahrs .....
            ...... vierundsiebenzig mit dem Vornamen Johannes ein-
            getragene Sohn wird durch dieselbe hiermit legitimiert –
            und haben mich aufgefordert, zur Celebration der zwischen
            ihnen abgeschlossenen Heirath zu schreiten, wovon die Ver-
            kündigungen vor der Haupt-Thüre des Gemeinde Hauses ge-
            schehen sind, nämlich: die erste, Sonntags den fünfzehnten, und
            die zweite Sonntags den zwei und zwanzigsten des laufenden
            Monats jedesmal zur Mittagsstunde da mir keine Einwen-
            dung wieder diese Heirath gemacht worden, so habe ich - nach
            Vorlesung der obenerwähnten Schriften und des 6te Kapitels
            des Titels von der Ehe im Civilgesetzbuch. – die zukünftigen
            Gatten beiderseits gefragt, ob sie sich zu Ehegatten nehmen
            wollen. Nachdem beide und zwar ein jedes insbesondere be-
            jahend geantwortet hatten, erklärte ich im Namen des Gesetzes
            dass Johannes Vogt und Christina Elisabeth Kirchner durch
            die Ehe verbunden sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde ausgesetzt
            in Gegenwart von Johannes Illig vier und fünfzig Jahr alt und Georg Vogt
            neunundvierzig Jahr alt beide Oheime des Bräutigams sodann Georg Jakob
            Sponheimer vierundfünfzig Jahr alt und Christoph Kirchner zweiund vierzig
            Jahr alt, beide Oheime der Braut sämtlich Akersleute zu Freinsheim wohnhaft
            welche nachdem ihnen dieselbe ebenfalls vorgelesen worden und mir und den
            Kontrahenten unterschrieben haben. Reichard Vogt der CivilstandsBeamte
            Johannes Vogt
            Christina Elisabeth Kirchner Illig Vogt
            Johannes Kirchner Tina Kirchner Kirchner Sponheimer Kiest
            tschüsss
            Sabine

            immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

            Kommentar

            • Sophie-Sonja
              Benutzer
              • 22.11.2008
              • 78

              #7
              Euch allen einen ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe

              Grüße
              Sonja
              Viele Grüße
              Sophie-Sonja
              _______________

              suche alles über
              Benz - Frommern, Balingen, Alt- und Neulußheim
              Hafner - Alt- und Neulußheim; Cleebourg
              Koob - Erpolzheim und St. Gallen
              und
              Schlatter - Freinsheim, Neuleiningen

              Kommentar

              Lädt...
              X