Angaben aus Personalakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Netzfahnder
    Benutzer
    • 25.06.2009
    • 83

    [gelöst] Angaben aus Personalakte

    Quelle bzw. Art des Textes: Personalakte, Finanzministerium
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken


    Hallo,
    ich habe aus dem Archiv die Personalakte (35 Seiten) eines Vorfahren erhalten.
    Leider bin ich etwas aus der Übung. Vielleicht kann mir jemand von euch den Text "übersetzen".
    Es geht dabei um
    Schauer Andreas, katholisch
    Forstwart in ...? Forstamt Ebrach
    geboren ist er wohl in Altenbanz den 3. Juny 1816 in Oberfranken ...

    Danke schon mal für eure Hilfe.
    Gruß
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Andreas C. Schneider
    www.schneider-heilemann.de


    Schneider, Dresel, Heinlein, Schnekenburger, Wölflin ...
    Betsch, Behringer, Heilemann ...
    aus Franken, Baden und Schwarzwald
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Andreas,

    Schauer ,Andreas, katholisch
    Forstwart in Prellsdorf, Fortamts Ebrach

    Altenbanz den 3. Juny 1816 in Oberfranken Herr-
    schaftsgericht Banz

    hat sich bisher sittlich gut aufgeführt

    Vom kräftigen Körperbau
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Netzfahnder
      Benutzer
      • 25.06.2009
      • 83

      #3
      Herzlichen Dank Friederike,

      ich habe zwar auch Prellsdorf gelesen, gefunden habe ich das Dorf aber (noch) nicht.

      Andreas
      Andreas C. Schneider
      www.schneider-heilemann.de


      Schneider, Dresel, Heinlein, Schnekenburger, Wölflin ...
      Betsch, Behringer, Heilemann ...
      aus Franken, Baden und Schwarzwald

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Andreas,

        schau doch mal bitte, was ich hier gefunden habe:

        Demnach hieße der Ort Prölsdorf http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl

        Der eine Forstwart dürfte für dich interessant sein
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Netzfahnder
          Benutzer
          • 25.06.2009
          • 83

          #5
          Danke Friederike.
          Wobei der Forstwart Joh. Schauer hieß und mein Vorfahre Andreas. Es könnte aber ein Verwandter gewesen sein.
          Auf Seite 4 der Personalakte erscheint dann tatsächlich Prölsdorf.
          Die 35 Seiten der Akte werden mich die nächste Zeit noch sehr beanspruchen.
          Danke schon mal.

          Andreas
          Andreas C. Schneider
          www.schneider-heilemann.de


          Schneider, Dresel, Heinlein, Schnekenburger, Wölflin ...
          Betsch, Behringer, Heilemann ...
          aus Franken, Baden und Schwarzwald

          Kommentar

          • Netzfahnder
            Benutzer
            • 25.06.2009
            • 83

            #6
            Zitat von Liachtinger
            hallo,
            es handelt sich sicherlich um Prölsdorf, ca 10km von Ebrach,
            früher Prelsdorf geschrieben.

            Im Jahre 1116 wird Prölsdorf als Praeliubesdorf und 1317 als Prelsdorf beurkundet. Die Kirche des hl. Sebastian wurde 1766 vollendet und könnte ein Werk des bekannten Baumeisters Balthasar Neumann sein. Als ehemaliger Sitz eines Landgerichtes und Rentamtes war Prölsdorf Mittelpunkt seiner Region. Mit der Verlegung des Landgerichtes nach Eltmann, kurz bevor das Territorium Würzburg dem Königreich Bayern zugesprochen wurde, verlor Prölsdorf seine Bedeutung als Zentrum. Am 07.04.1777 wurde durch den Bischof Adam Friedrich zu Bamberg und Würzburg dem Ort das Marktrecht verliehen. Der Ostermarkt jeweils am Ostermontag lässt das alte Marktrecht wieder aufleben und wurde mittlerweile zu einem Anziehungspunkt im weiten Umkreis.


            Gruss Gerd
            Danke Gerd! Jetzt habe ich Prölsdorf auch gefunden, gehört jetzt zu Rauhenebrach.
            Andreas C. Schneider
            www.schneider-heilemann.de


            Schneider, Dresel, Heinlein, Schnekenburger, Wölflin ...
            Betsch, Behringer, Heilemann ...
            aus Franken, Baden und Schwarzwald

            Kommentar

            Lädt...
            X