Heiratseintrag 1768

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ups
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 123

    [gelöst] Heiratseintrag 1768

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petschau/Sudetenland


    Hallo,

    so langsam komme ich an meine Grenzen mit der Entzifferung, zumal auch noch Latein dabei ist. Wer kann das Lesen? Das Wenige, was geht, schreib ich mal:

    Petschau den 25 July

    Anno 1768 die 25 July Contrarit? Matri? ...
    ......... civis?, Andreas? Hergeth ... A ...
    Andreas? Hergeth ...............
    de? ... ... Anna Margaretha ..........
    ........S, Georgy M: ... .... Hy? ...
    p.d. ..........Josepha Krieglstein ci.. et ...
    et Antonius Herget ...cif... ... ........
    ............8. ......
    ...................cibere .............

    Wer kann da helfen? Lieben Dank im Voraus!

    Für Rolf: Das müsste die erste Ehe unseres Andreas (Johann) Herget mit Krieglstein Margartha sein, er heiratete ein zweites Mal mit 54 Deine Waltinger Josepha, Tochter der Stowasser Catherina.

    LG, Ups
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße, Ups
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Hoffentlich ein Beitrag:

    Anno 1768 die 25 Julii contraxit Matrimoniam _ verba de
    Am 25. Juli 1768 schloss die Ehe ...

    praesenti honestus juvenis Andreas Hergett civis et Schwi___
    ... der ehrenhafte Junggeselle Andreas Hergett, _Bürger und ...

    Andreae Hergett civis et m___ filius cum sponsa sua vidua
    Sohn von Andreas Hergett, Bürger und ..., mit seiner Braut, der Witwe

    def(uncti) Godefridi Dertzer Anna Margarethe Dertzerin in Ecclesia
    des verstorbenen Gottfried Dertzer, Anna Margarethe Dertzer(in), in der Kirche

    S. Georgis M. __ Praesente me H___ H__
    Sankt Georg ... in meiner Gegenwart, des ...

    p.t.(per tempore) Curator Loci et testibus Josepho Kriglstein civis et sutore
    zurzeit Pfarrverweser und (in Anwesenheit der Zeugen) Joseph Kriglstein, Bürger und Schuster

    et Antonius Herget(?). Praemissis tribus denuntiationibus quarum
    und Anton Herget. Nach drei vorhergehenden Abkündigungen, deren

    1ma facta i. Dom 7. 2da Dom. 8. tertia 9 post ______
    erste am 7. Sonntag, deren zweite am 8. Sonntag und deren dritte am 9. Sonntag nach ...
    _______________________________________________
    Zuletzt geändert von henrywilh; 02.01.2012, 15:34.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Nachtrag:
      Der Bräutigam war Schmigmator = Seifensieder
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Rolf Stichling
        Erfahrener Benutzer
        • 21.06.2011
        • 869

        #4
        Das verwirrt mich!

        Wäre Anna Margarethe Dertzer(in), die Witwe des verstorbenen Gottfried Dertzer, dann eine geborene Krieglstein?
        Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 02.01.2012, 16:53. Grund: überflüssiges "e" entfernt
        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
        :vorfahren:
        Rolf Stichling

        PS. Ich suche die Herkunft von

        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

        Kommentar

        • Ups
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 123

          #5
          Erstmal ganz herzlichen Dank henrywilh! Das ist ganz lieb, wie Du Dich bemühst, und das so schnell auch noch!

          @Rolf: Das verwirrt mich auch. Alles rundherum passt, nur die Braut müsste Krieglstein heissen!
          Liebe Grüße, Ups

          Kommentar

          • Rolf Stichling
            Erfahrener Benutzer
            • 21.06.2011
            • 869

            #6
            Vielleicht gab es damals ja auch Patchworkfamilien?

            Naja, sie kann ja eine geborene Krieglstein sein, zunächst den Gottfried Dertzer geheiratet haben - und als der verstorben ist, dann unseren Seifensiedermeister Andreas Herget. Deswegen auch der Trauzeuge namens Krieglstein.
            So, und als Margaretha Herget, verwitwete Dertzer, geborene Krieglstein dann selbst verstorben ist, da heiratete unser gemeinsamer Andreas dann die Josepha Waltinger, die die Tochter von Josef Waltinger und Catharina Stowasser war.
            Könnte so gewesen sein.
            Dann müsste es aber irgendwo einen Traueintrag einer Margaretha Krieglstein mit einem Gottfried Dertzer geben.

            (Und dabei habe ich eigentlich gerade eine Baustelle bei den badischen Pfarrern im 30 jährigen Krieg )
            Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
            :vorfahren:
            Rolf Stichling

            PS. Ich suche die Herkunft von

            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
            1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

            Kommentar

            • Ups
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2010
              • 123

              #7
              Ja, so könnte es gewesen sein!

              Das ist ne Grossbaustelle! Denn beim Sohn von Andreas Herget sieht's auch nicht viel besser aus! Und mein Hirn ist langsam wirr!

              Aber irgendwann...

              LG, Ups
              Liebe Grüße, Ups

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Nur nochmal zur Bekräftigung.
                Bei euren Problemen kann ich nicht helfen, aber auch nach nochmaliger Überprüfung bleibt es bei den wesentlichen Daten:
                Die Braut ist die Witwe des Gottfried Dertzer; geborene kann sie meinetwegen sein, was sie will.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Rolf Stichling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.06.2011
                  • 869

                  #9
                  Ich hatte niemals Zweifel

                  Henrywilh

                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  Bei euren Problemen kann ich nicht helfen, aber auch nach nochmaliger Überprüfung bleibt es bei den wesentlichen Daten:
                  Die Braut ist die Witwe des Gottfried Dertzer.
                  Ich hatte niemals Zweifel, daß Du das richtig übersetzt hast.
                  Und wir danken dafür.

                  Jetzt gilt es, die Eheschließung des Gottfried Dertzer zu finden.

                  Aus jeder Antwort erwachsen weitere Fragen!
                  Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                  :vorfahren:
                  Rolf Stichling

                  PS. Ich suche die Herkunft von

                  Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                  In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                  1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                  Kommentar

                  • Rolf Stichling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.06.2011
                    • 869

                    #10
                    Quelle der Information, daß Andreas Herget mit Margaretha Krieglstein verheiratet gewesen sei

                    Ups,

                    Zitat von Ups Beitrag anzeigen
                    @Rolf: Das verwirrt mich auch. Alles rundherum passt, nur die Braut müsste Krieglstein heissen!
                    Woher kommt denn die Information, daß Andreas Herget in erster Ehe mit einer Margaretha Krieglstein verheiratet gewesen sei?
                    Und dann frage ich mich ob die Familie Dertzer sonst auch schon in Petschau aufgetaucht ist? Genauso wie ich mich frage, ob Waltingers in Petschau sonst auch schon auftauchen?

                    L.G.
                    Rolf
                    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                    :vorfahren:
                    Rolf Stichling

                    PS. Ich suche die Herkunft von

                    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                    Kommentar

                    • Ups
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 123

                      #11
                      Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
                      Ups,
                      Woher kommt denn die Information, daß Andreas Herget in erster Ehe mit einer Margaretha Krieglstein verheiratet gewesen sei?
                      Das ergeben mein bisherigen Recherchen von Franz Anton Herget (seinem Sohn) und dessen Geschwister (geb. 1771-1778), die haben alle als Mutter die Margaretha Krieglstein als Mutter im Geburtseintrag stehen. Er war ja bei der zweiten Ehe mit Josepha auch schon 54 Jahre alt.

                      Alles weitere können wir ja gerne per Email oder PN besprechen, ich mach mal hier wieder auf gelöst, vielen Dank nochmal, henrywilh!
                      Liebe Grüße, Ups

                      Kommentar

                      • Rolf Stichling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.06.2011
                        • 869

                        #12
                        Noch eine Nachfrage zum Brautvater

                        Hallo, noch eine Nachfrage an die Schriftkundigen:

                        Kann denn vielleicht doch noch jemand den Beruf des Brautvaters entziffern? Der Bräutigam war Seifensieder, der Beruf des Vaters begann mit "m...."?

                        Ansonsten wünsche ich allen einen schönen Tag!
                        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                        :vorfahren:
                        Rolf Stichling

                        PS. Ich suche die Herkunft von

                        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                        Kommentar

                        • Rolf Stichling
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.06.2011
                          • 869

                          #13
                          Danke

                          Danke Gerd, das könnte sein!

                          Schönen Tag noch - und weiter erfolgreiches Forschen

                          Rolf
                          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                          :vorfahren:
                          Rolf Stichling

                          PS. Ich suche die Herkunft von

                          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X