heirat 1707

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] heirat 1707

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 23.10.1707
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: brixlegg

    hallo zusammen brauch wieder eure hilfe

    josephus pinzgä des petri pizgä schmelzers am .... hüttenhandel in brixlegg pm.et virtuosa ursula hind.... ......fil.legitimus hena leonardi klainseisen .....in rattenberg p.m et maria pfligl in ...

    danke und schöne grüsse
    stefan
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Stefan

    das wäre mal mein Entzifferungsversuch:

    23.10.1707
    Matrimonium in facie Ecclesiae contraxerunt honesti Josephus
    Pinzgä, honesti Petri Pizgä Schmölzers am kayserl. Hütt-
    handl in Prixlegg p(iae) m(emoriae) et virtuosa Ursula Hindterkhirch-
    nerin ..... eius adhuc viventis fil(ius) legitimus Et Hena,
    honesti Leonardi Klainseisn gewesten ...?.... in
    Rattenberg p.m. et virtuosa Maria Pfligl in adhuc
    viventis filia naturalis. Testes sunt honesti Joannes Rendl,
    agricola aufm .rißl, Antoni Gaißberger Landtarbeiter,
    Sebastian Habdankh aedituus loci; copulavit M. Simon
    Medlhomer parochus loci.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo Stefan,

      Gaby hat den lateinischen Text im Wesntlichen m.E. richtig widergegeben, do habe ich einige Bemerkungen dazu:
      1) "p.m." ist eine Abkürzung für "post mortem" , also "nach dem Tod",
      2) Die Ursula Hinterkirchnerin stammt "von lins", also aus Linz,
      3) Leonhard Kleineisen ist "gewester Stadtrat",
      4) das "adituus loci", von aditus, aditus, m, zu deutsch "Eindringen, Betreten, Zugang" kann hier mit "am Ort zugezogen" übersetzt werden.

      Beste Grüße

      Kurt Theis

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        "p.m." ist eine Abkürzung für "post mortem" , also "nach dem Tod",

        kanns heissen Kurt,
        nur hier im Zusammenhang mit Sterbebucheinträgen heissts "piae memoriae" in frommem Gedenken. (wurde auch erst küzlich darüber aufgeklärt
        )

        adituus hast schön erklärt (ist der Plural von aditus - Zugezogener- und heisst in Bayern "Zuagroaste" (bezieht sich im Text auf Gaisb. und Habd.))
        Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2011, 19:03.

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          1) "p.m." ist eine Abkürzung für "post mortem" , also "nach dem Tod",
          >> heißt schon so wie auch Gerd geschrieben hat, mich hat Konrad mal drüber aufgeklärt
          4) das "adituus loci", von aditus, aditus, m, zu deutsch "Eindringen, Betreten, Zugang" kann hier mit "am Ort zugezogen" übersetzt werden.
          >> aeditu(u)s loci heißt Meßner oder Kirchendiener vom Ort
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            es steht wirklich aeditus (und nicht adituus) und bezieht sich nur auf den Habdanck (der Gaisb. ist ja als Landtarb. angegeben)-
            ergo hat Gaby (wieder mal) recht

            Gruss Gerd

            ALLEN ein Gutes und v.a. (heisst: vor allem ) ein Gesundes Jahr 2012

            Ich geh jetzt schlafen weil mich das Geblöke und Geballere schon jetzt nervt....
            Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2011, 19:22.

            Kommentar

            • baatz
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2008
              • 712

              #7
              Hallo
              vielen dank an Gaby Kurt und Gerd

              schöne grüsse stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X