Eintrag Kirchenbuch Hochzeiten 1777

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sterzl
    Benutzer
    • 11.08.2010
    • 53

    [gelöst] Eintrag Kirchenbuch Hochzeiten 1777

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,
    ich bitte Euch um Lesehilfe für einen Eintrag aus dem Kirchenbuch Hochzeiten, Südtirol um 1777.
    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • deepblue-rh
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2010
    • 161

    #2
    Hochzeitseintrag

    Hallo Sterzl,

    ich versuch's mal:

    30.Juni 1777
    matrimonius con___t hon[estus] juvenis Jacobus Rinderer (?) fil.
    leg hon[estus]. con. Thoma Rinderer (?) ______ _______ et Maria _______
    com prudia virgine Maria Rainerin (?) fil. leg. hon con Antonii
    Rainer (?) fabri ferrarii Sterzingo (?) et Maria Pfanzerin (???) assistentia __
    ________ : Antonius Gragl pragentibus _______ ________
    zu ____ et Mathia _____ ______ agricola zu ________


    hoffe das hilft ein bischen

    deepblue-rh


    P.S.
    aus welchem Ort kommt der Taufeintrag ?
    Der Brautvater war offenbar Eisenschmied in Sterzing...
    Suche nach folgenden Namen:
    Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
    Faigle in Winterlingen/BW
    weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
    Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Bisschen was von mir dazu:

      30.Juni 1777
      matrimonius con___t hon[estus] juvenis Jacobus Rinderer (?) fil.
      leg hon[estus]. con. Thomae Rinderer (?) fabri lignarii, et Maria _______
      com pudica virgine Maria Rainerin (?) fil. leg. hon con Antonii
      Rainer (?) fabri ferrarii Sterzingae et Maria Prezin assistente D.
      super_ : Antonio Grahl praesentibus testibus ____ wild agricola
      zu Vi_ et Mathia weisstainer agricola zu Just(?)en
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Und von mir auch noch a bisserl was

        30.Juni 1777
        matrimonium contraxit hon[estus] juvenis Jacobus Rinderer filius
        legitimus hon[estorum]. coniugum Thomae Rinderer fabri lignarii, et Mariae He..tegin
        com pudica virgine Maria Rainerin filia legitima honestorum coniugum Antonii
        Rainer fabri ferrarii Sterzingae et Maria Prezin assistente Domino
        supernumerario : Antonio Grahl praesentibus testibus Gallo wild agricola
        zu Vi_ et Mathia weisstainer agricola zu Tulfen

        Die Ehe schloss der ehrbare Jüngling J.R., ehelicher Sohn der ehrbaren Eheleute Thomas R., Zimmermann, und der Maria..
        mit der züchtigen Jungfrau Maria R., ehel. Tochter der ehrb. Eheleute
        Anton Rainer, Schmied in Sterzing, und Maria Praz.
        Priesterlichen Beistand leistete Herr Supernumerarius Anton Grahl.
        In Anwesenheit der Zeugen Gallus Wildm Bauer zu Vitt(Vill) und Mathias Weißstainer Bauer zu Tulfen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • sterzl
          Benutzer
          • 11.08.2010
          • 53

          #5
          Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Der Taufeintrag ist in Pfitsch, ein Seitental des Wipptales.
          Könnte "Just" evtl. auch "Rust" heißen?
          Ganz besonders bedanke ich mich auch für die Übersetzung!

          LG
          Inge

          Kommentar

          • Kurt Theis
            Erfahrener Benutzer
            • 21.03.2008
            • 473

            #6
            Hallo Sterzl,

            Vielleicht darf ich Henry und deepblue in einem Punkt verbessern. Am Anfang muss der Text beginnen mit " matrimonium coniunxerunt", das am Ende fortgesetzt wird mit "assistente D<domini> Gasperi "
            Übersetzt: Die Ehe haben geschlossen .... im Beisein von Herrn Caspar".
            Dann lese ich im Gegensatz zu beiden nicht "Rinderer" sondern "Riederer". Der Ort in der letzten Zeile könnte es sich um "Vils" bei Reutte in Österreich handeln. Den letzten Ort konnte auch ich nicht entziffern.

            Beste Grüße

            Kurt Theis

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ja, Kurt, Riederer stimmt, das habe ich von der Vorlage übersehen.

              Aber am Anfang: contraxit .. er schloss .. cum ..mit

              bei contraxerunt müsste es heißen.... et (und)

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ja, mit dem Riederer dürfte Kurt recht haben.

                Der Ort kann Rust nícht heißen. Das Ju ist m.E. ganz sicher. Wenn nicht Justen, dann Juhten/Juhfen???
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X