Lesehilfe kurzes Protokoll 1743

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Lesehilfe kurzes Protokoll 1743

    Quelle bzw. Art des Textes: Amtsverhörprotokoll Grafschaft Friedberg-Scheer
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: bei Bad Saulgau (Oberschwaben)


    Hallo,
    hab hier mit ein paar Wörtern des Verhörprotokolls Schwierigkeiten, da es auch mitunter wohl Fremdwörter sind. Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte.

    Datei 1:
    Actum, den 7ten Merz 1743
    In Praesentia omnud: DD:ru officialium
    lauth absonderlich geführten
    Inquisitionsprothocolli
    würdet michel wurzer ledigen
    Stands und des Caspar
    Knausen weib Anna Maria

    Datei 2:
    widmännin (Einschub "beede von blochingen") pacta? adulterus ? beede
    miteinander in 100 Reichsth (=Reichstaler) Straff andemnirt ? intuita ?
    der bezeugten reümühtigkeit
    und grossen freundschafft an
    annexa ? ds (=dass) der michel wurzer
    auff nächstkhünpfftigen georgii (=Datum)
    sich ausser dem dorff in
    anderwärtigen dienst
    ergeben solle"

    Was bedeutet pacta adulterus ??

    Vielen Dank.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 27.12.2011, 18:45.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    ich würde das so lesen:

    Actum, den 7ten Merz 1743


    In Prohentia omnud: DD:ru officialium


    lauth absonderlich gefüehrten
    Inquisitionsprothocolli
    würdet Michel wurtzer ledigen
    Stands und des Caspar
    Knausen weib Anna Maria

    Bild 2:
    widmännin [beede von blochingen] peto adulterii (i.S.v.Deliquentin) beede
    miteinander in 100 Reichsth (=Reichstaler)
    Straff condemniert intenten
    der bezeugten reümüthigkeit
    und grossen freundschafft an
    annexen d. der michel wurzer
    auff nächstkünfftigen Georgii (=Datum)
    sich ausser dem dorft in
    anderwärtigen dienst
    begeben solle"




    Kunzendorfer
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 27.12.2011, 17:13.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      In Praesentia omnium Dominorum officialium

      In Anwesenheit aller Herren Rechtsprecher


      lauth absonderlich gefüehrten
      Inquisitionsprothocolli
      würdet Michel wurtzer ledigen
      Stands und des Caspar
      Knausen weib Anna Maria

      Bild 2:
      widmännin [beede von blochingen] puncto adulterii (in Betreff Ehebruchs) beede
      miteinander in 100 Reichsth (=Reichstaler)
      Straff condemniert intentu (angesichts)
      der bezeugten reümüthigkeit
      und grossen freundschafft cum
      annexu (mit dem Anhang) dass der michel wurzer
      auff nächstkünfftigen Georgii (=Datum)
      sich ausser dem dorff in
      anderwärtigen dienst
      begeben solle"

      Rand: 150 fl (= 100 Reichstaler) recepit Illustrissimus (empfing der Erlauchteste)

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo zusammen,

        sehr interessant, die gute Dame hatte schon mit ihrem Ehemann 18 Kinder gezeugt :-) Vielen Dank.

        Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        Lädt...
        X