Zusatz bei Taufe 1694

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Zusatz bei Taufe 1694

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mengen (PLZ 88512)


    Hallo zusammen,
    kann man hier noch erkennen und lesen, was über dem Namen des Kindes steht?

    Eintrag linke Seite, ganz unten (mit schwarzem Balken markiert):

    Infans: Josephus
    Parentes: Lorenz Brendle Magdalena Knausin
    Patrini: Mathias Lind Anna Schmidin
    Taufe am 2.Martius 1694
    Locus: Blochingen

    Unter dem Namen steht: 30.August 1722
    Ist das eine Taufscheinanforderung oder seine Heirat ?

    Vielen Dank.

    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 26.12.2011, 22:34.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • deepblue-rh
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2010
    • 161

    #2
    Hallo Smashy,

    gibt es eine Vergrösserung des Eintrages, so ist kaum etwas zu lesen.

    deepblue-rh
    Suche nach folgenden Namen:
    Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
    Faigle in Winterlingen/BW
    weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
    Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo deepblue,
      hab noch nen Ausschnitt des Eintrages dran gehängt.

      Ich probiers mal:

      "nuspit ? sub ? eodem "

      Eodem scheint mir mal ziemlich sicher lesbar zu sein.

      Grüße,
      Daniel
      Zuletzt geändert von smashy; 22.12.2011, 21:36.
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ich lese manches etwas anderes:
        Brandl; Krausin,
        30. Juny 1724
        Das lat. ist schwer zu entziffern.
        accepit schedulam de dimissione
        - er erhielt einen Schein bezüglich der Entlassung (aus der Pfarrey)

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • smashy
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2008
          • 797

          #5
          Hallo Konrad,

          vielen Dank für das übersetzen - schlußendlich heiratete er 1733 eine von auswärts.

          Viele Grüße,
          Daniel
          Namen+(Orte):
          Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
          Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

          Kommentar

          Lädt...
          X