Sterbeurkunde 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Sterbeurkunde 1885

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zittau


    Hallo,
    hier fehlt mir ein Wort und ein Name.
    Vielen Dank für die Hilfe


    82 Jahre alt, evangelisch-lutherischer Religion,
    wohnhaft zu Zittau, am Circus N 3/601,
    geboren zu Altwaltersdorf, verheiratet gewesen mit
    dem daselbst verstorbenen Weber Johann
    Gottlieb Kahlert,
    Tochter des Weber Johann Gottlieb Zschörlich
    und dessen Ehefrau Christiane geborene ____,
    ______ zu Waltersdorf wohnhaft gewesen
    und verstorben
    zu Zittau in der Angezeigten Wohnung
    am dreißigsten August
    des Jahres tausend acht hundert achtzig und fünf
    Morgens um zwei ein halb Uhr
    verstorben sein.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Dirk,

    ich lese es so:

    Tochter des Weber Johann Gottlieb Zschörlich
    und dessen Ehefrau Christiane geborene Bihan,
    beit (beide) zu Waltersdorf wohnhaft gewesen
    und verstorben
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Franzine123
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2011
      • 741

      #3
      Sterbeurkunde

      Hallo Dirk,

      ich bin mir beim Namen ziemlich sicher, nur das Wort danach macht mir Probleme: Aber was Gaby sagt, halte ich für schlüssig.


      geborene ... Bihun, (für Bihan müssten das a mehr Platz einnehmen, da ja immer noch der zusätzliche Haken zur deutschen Schrift gehört/e. Hier sieht aber der Buchstabe wie das nachfolgende N aus - auch wenn kein Strich drüber liegt. Das könnte aber an der Handschrift liegen.


      Liebe Grüße

      Franzine123
      Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
      und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

      Kommentar

      • dirkjo
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 2461

        #4
        Hallo,
        ich glaube ich entscheide mich hier für Bihan. Der Buchstabe ähnelt doch sehr dem "a" in Kahlert und dem Johann in den Zeilen zuvor.
        Vielen Dank für Eure Hilfe
        Viele Grüße
        Dirk

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          ich lese wie Gaby ebenfalls Bihan (a wie bei Waltersdorf) und beit (beide)


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          Lädt...
          X