Kurrent-Transkription (Hochzeit der Erzherzogin Maria Magdalena)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ak10
    Benutzer
    • 13.12.2011
    • 7

    [gelöst] Kurrent-Transkription (Hochzeit der Erzherzogin Maria Magdalena)

    Quelle bzw. Art des Textes: Reisebericht
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1608
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich/Italien


    Hallo,

    ich soll für einen Kurs an der Uni zwei Zeilen aus diesem Dokument transkribieren, leider Gottes bin ich der Kurrentschrift überhaupt nicht mächtig.

    Es handelt sich bei diesem Dokument um einen anonymen Bericht von der Reise und Hochzeit der Erzherzogin Maria Magdalena mit Cosimo de' Medici aus dem Jahr 1608.

    Wie gesagt, ich brauche keinesfalls das gesamte Dokument. Es reichen zwei Zeilen.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar. Leider Gottes ist der zeitliche Rahmen ein wenig eingeschränkt, da ich die Aufgabe bis morgen, Mittwoch, 24 Uhr abgeben muss. Ich hoffe dennoch, dass sich jemand findet, der mir helfen kann.

    Ich danke euch auf jeden Fall schon im Voraus für eure Bemühungen.
    Angehängte Dateien
  • Siwit
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2011
    • 103

    #2
    Hm. Seh ich das jetzt richtig? Du erwartest von uns, dass wir Dir beim Schummeln helfen?
    Forschungsgebiete:
    Ostpreußen, Kreis Niederung - Tawe und Hohenberge
    Namen - Wittke und Brauer
    Oberschlesien, Kreis Kreuzburg, Kreis Namslau, Kreis Oppeln, Kreis Rosenberg - Bischdorf, Bodland, (Neu-, Alt- )Budkowitz, Dammer, Jakobsdorf, Laskowitz, Nassadel, Schollendorf, Skalung, Wierschy, (Neu-, Alt)Wundschütz
    Namen - Borth, Gatzmanga, Klimek, Miosga, Molek, Poka, Putzalla, Skzypek, Smyrek, Spahn, Werner, Zielonka

    Kommentar

    • ak10
      Benutzer
      • 13.12.2011
      • 7

      #3
      Schummeln?

      Das ist keine Prüfung sondern eine reine Aufgabenstellung, von der die Professorin selbst gesagt hat, dass es nicht schlimm ist, wenn wir den Text nur in Bruckstücken oder gar nicht transkribieren können, da wir uns erst in der nächsten Einheit mit der Kurrentschrift im Detail befassen werden.

      Sie hat uns aber quasi als Vorbereitung dafür diesen Text gegeben, mit dem ich aber, da ich mich zum ersten Mal mit alten Schriften befasse, wenig bis gar nichts anfangen kann.

      Bevor ich jedoch ein leeres Blatt abgebe, wollte ich zumindest einen Versuch unternehmen, anderweitig an die Lösung zu kommen. Das hat mit schummeln also nichts zu tun.

      Kommentar

      • Siwit
        Erfahrener Benutzer
        • 11.10.2011
        • 103

        #4
        Dann solltest Du gegenüber Deiner Professorin so ehrlich sein und auch nur mit dem glänzen, was Du selber kannst.
        Mit Ergebnissen glänzen, die ein anderer für Dich gemacht hat, ist für mich schummeln. Viel Erfolg noch.
        Forschungsgebiete:
        Ostpreußen, Kreis Niederung - Tawe und Hohenberge
        Namen - Wittke und Brauer
        Oberschlesien, Kreis Kreuzburg, Kreis Namslau, Kreis Oppeln, Kreis Rosenberg - Bischdorf, Bodland, (Neu-, Alt- )Budkowitz, Dammer, Jakobsdorf, Laskowitz, Nassadel, Schollendorf, Skalung, Wierschy, (Neu-, Alt)Wundschütz
        Namen - Borth, Gatzmanga, Klimek, Miosga, Molek, Poka, Putzalla, Skzypek, Smyrek, Spahn, Werner, Zielonka

        Kommentar

        • ak10
          Benutzer
          • 13.12.2011
          • 7

          #5
          Hast du dir als Schüler/Schülerin/Student/Studentin nie von deinen Eltern/Brüdern/Schwestern/Verwandten helfen lassen?

          Wenn nein, gehörst du wohl zu einem sehr erlauchten Kreis...

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29949

            #6
            Hallo AK10,

            also Kurrent ist das für mich nicht, hier mal eine Schrifttafel.
            Es ist wohl eine deutesche Schrift, aber wie die nun heißt????

            Ich versuche mal, ob ich was rausbekomme, aber diese Schrift ist nicht grad meine Spezialität, dazu kommt noch die alte Ausdrucksweise


            Den 13 dits(??) sein wirr von Ravena virn meyll wegs geraiset,
            am st..... Teutsche Meyll, dorum das Stattl Cruß(??) ge-
            ...
            Sein wir obermoll von etlich und fünffzig Pfördten
            empfangen, und mit villem Schüssen geehrt worden. Dieße(??)
            Statt ist under dem gehorsamb Jres Päpst. Heyl. und gle-
            genheit derselben vhon woll und Rillich(??) gelobt worden.


            Zum üben empfehle ich Dir unser Übersicht:
            gesammelte Linktipps - Deutsche Schriften lesen
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • ak10
              Benutzer
              • 13.12.2011
              • 7

              #7
              Hallo Xtine,

              es handelt sich hierbei definitiv um eine Kurrentschrift, allerdings um eine extrem alte aus den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts (1608).

              Ich habe für die hier skizzierte Aufgabe bereits einen Text aus dem Jahr 1912 mit Hilfe von Schrifttafeln, wie du sie hier angeführt hast, übersetzt. Bei diesem Text helfen mir diese Schrifttafeln jedoch nicht wirklich weiter.

              Ich habe versucht, die ersten zwei Zeilen zu übersetzen, habe aber nur "...von Ravena.... gereist" entziffern können. Du scheinst wesentlich mehr Glück bzw. Können zu haben.

              Dass die Worte/Sätze für uns vielleicht keinen Sinn ergeben, liegt daran, dass es zu dieser Zeit noch keine wirklichen Rechtschreibregeln gegeben hat, dh, die Schreibung hat sich stark am gesprochenen Wort orientiert. Außerdem könnten auch Worte vorkommen, die heute nicht mehr verwendet werden.

              Darf ich fragen, wo genau die folgende Textpassage beginnt:

              "Sein wir obermoll von etlich und fünffzig Pfördten
              empfangen, und mit villem Schüssen geehrt worden. Dieße(??)
              Statt ist under dem gehorsamb Jres Päpst. Heyl. und gle-
              genheit derselben vhon woll und Rillich(??) gelobt worden."

              Ich danke dir auf jeden Fall für deine Bemühungen!

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Die Transkription von Christine beginnt mit Zeile 4
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • ak10
                  Benutzer
                  • 13.12.2011
                  • 7

                  #9
                  Jap, habe ich in dem Moment auch gefunden.

                  Jetzt ergibt das natürlich, wie immer, wenn man die gewohnte Schreibweise vor Augen hat, alles einen Sinn.

                  Ich bedanke mich noch einmal für deine Hilfe, Xtine. Danke!

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29949

                    #10
                    Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
                    Die Transkription von Christine beginnt mit Zeile 4
                    Och Mensch Friederike, ein bisschen suchen sollte AK10 schon selber, wenn er/sie sich schon helfen läßt
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • ak10
                      Benutzer
                      • 13.12.2011
                      • 7

                      #11
                      Keine Angst, ich habe die Passage selber gefunden.

                      Noch einmal danke für deine Hilfe. Ich wäre ohne dich höchstwahrscheinlich keinen Millimeter weitergekommen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X