Heirat 1831 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heirat 1831 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Angermund bei Düsseldorf


    Ich habe hier einen Heiratseintrag, bei dem der Pastor wohl den Namen des Mannes vergessen hat.
    Wer kann mir trotzdem sagen, was hier zu lesen ist, trotz schlechter Kopie?
    Im Voraus wie immer, herzlichen Dank!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1500

    #2
    Hallo Wolfgang,
    nein, der Pfarrer hat niemanden vergessen, es handelt sich um eine Dimission, d.h. die Trauung sollte an anderem Ort stattfinden.
    22da Sept. dimisi Annam Catharinam Ernst ad
    pastorem in … …. ad
    contrahendum Matrimonium cum … ckenrath [re.: Ickenrath]
    am 22. Sept. habe ich die A. C. E. entlassen zum Pfarrer in .. zur Eheschließung mit … I.
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Vielen Dank für die Übersetzung und Erklärung.
      Könnte der Ort "Mintard" heißen?
      und die Braut "Maria" statt "Annam"??
      Zuletzt geändert von eschenbeck; 09.12.2011, 10:35.
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Hallo Wolfgang,

        ich hätte wohl auch "Annam" gelesen, aber wenn es in Frage kommt, so kann der schmale Anfangsbuchstabe natürlich auch ein gequetschtes M sein. Dann heißt es "Mariam". Dazu passt dann der i-Punkt.

        Beim Ort ist M__t__d_ sicher. Könnte also "Mintardem", "nach Mintard", heißen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          Ok, Dank an Euch Beide.
          Habe mittlerweile den Taufeintrag gefunden, Maria ist wohl korrekt.
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          Lädt...
          X