3 Sätze in der Sterbeurkunde für mich nicht lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    [gelöst] 3 Sätze in der Sterbeurkunde für mich nicht lesbar

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauterwalde, Krs. Heilsberg


    Hallo Schriftexperten,

    ich brauch mal wieder eure Hilfe bei einer Sterbeurkunde. Die Zeilen mit dem grünen Kreuz erschließen sich mir nicht (in der obersten Zeile ist der Name Eduard Blank).

    Vielen lieben Dank und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Was eine Schrift! Statt Balthasar habe ich zuerst Bettnässer gelesen.
    Also, ein Teil:

    sein Vater, der _______________-

    dessen Ehefrau Liese(?) geb. Hoepfner
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Der Anzeigende ist wohl ein "Wirths Sohn", sein Vater irgendein Wirt..., mit viel Fantasie "Gemeind(e) Vorsteh u Wirth"
      rigrü

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo Gabi,

        ich würde lesen

        .. ersten Ehefrau Rese geb. Hoepfner.

        Viele Grüße Mariolla

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          ich lese so ähnlich wie rigrü

          1. Wirths Sohn Eduard Blank

          2. sein Vater der Gemeind hießigen
          Wirth Leopold Blank

          3. dessen Ehefrau Rese geb. Hoepfner


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Guten Morgen,
            zuerst einmal Dankeschön für eure Hilfe.
            Jetzt kann ich auflösen, da ich noch eine andere Urkunde bekommen habe, woraus sich die "Krakeleien" erschließen. Kompliment an euer Lesetalent.

            2. es soll heissen: Gemeindevorsteher und Wirth
            3. Ehefrau Rosa Hoepfner
            obwohl sie in der Taufurkunde des Sohnes Rosa geborene Hepnerin genannt wird.

            Nochmals vielen herzlichen Dank.

            Eine schöne Woche wünscht euch, Gabi

            Kommentar

            Lädt...
            X