Hallo zusammen,
ich brauche hilfe bei einem Text aus dem Hochzeitsregister bei dem ich an einigen Stellen nicht weiterkomme. Ich vermute, das ist die Hochzeit von Franz Kohler (siehe http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=61683) mit Maria Anna Fischer (Knapp?). Eigentlich hatte ich erwartet, dass Maria Anna mit Nachname "Knapp" heißt... vielleicht liegt es daran, dass deren Mutter ledig und verstorben ist (sofern ich das richtig Entziffert habe). Der Trauzeuge Sebastian Knapp ist ein indiz, dass das der richtige Eintrag ist.
Warum steht beim Namen "Franz Kohler" direkt danach nochmal Franz Josef Kohler?
Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Freiburg / Achern
Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Seebach
Hier meine lückenhafte Übersetzung:
Im Jahre Christi: Eintausend acht hundert zwanzig …
… von öffentlichen …
… ist der …
worden, den fünf und zwanzigsten Februar Nachmittags
zehn Uhr … in hiesiger Pfarrkirche öffent
lich ehelich getraut worden: der ledige Taglöhner von Seebach
Franz Kohler, … Frank Josef Kohler … Bürger und Tag-
löhner in Kappelrodeck … Maria … Seebacher, bürgerlich
in Seebach … Sohn; mit der gleichfalls ledigen Maria Anna
Fischer der allda ledig verstorbenenen … bürgerlichen Magdalena
Fischer uneheliche Tochter.
Zeugen der Trauung waren …
… und Sebastian Knapp nunbürgerlicher Tag-
löhner von Seebach
Kapplerthal den 25. Februar 1829
Feiner (?), Pfarrer
Vielen Dank
Stefan
ich brauche hilfe bei einem Text aus dem Hochzeitsregister bei dem ich an einigen Stellen nicht weiterkomme. Ich vermute, das ist die Hochzeit von Franz Kohler (siehe http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=61683) mit Maria Anna Fischer (Knapp?). Eigentlich hatte ich erwartet, dass Maria Anna mit Nachname "Knapp" heißt... vielleicht liegt es daran, dass deren Mutter ledig und verstorben ist (sofern ich das richtig Entziffert habe). Der Trauzeuge Sebastian Knapp ist ein indiz, dass das der richtige Eintrag ist.
Warum steht beim Namen "Franz Kohler" direkt danach nochmal Franz Josef Kohler?
Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Freiburg / Achern
Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Seebach
Hier meine lückenhafte Übersetzung:
Im Jahre Christi: Eintausend acht hundert zwanzig …
… von öffentlichen …
… ist der …
worden, den fünf und zwanzigsten Februar Nachmittags
zehn Uhr … in hiesiger Pfarrkirche öffent
lich ehelich getraut worden: der ledige Taglöhner von Seebach
Franz Kohler, … Frank Josef Kohler … Bürger und Tag-
löhner in Kappelrodeck … Maria … Seebacher, bürgerlich
in Seebach … Sohn; mit der gleichfalls ledigen Maria Anna
Fischer der allda ledig verstorbenenen … bürgerlichen Magdalena
Fischer uneheliche Tochter.
Zeugen der Trauung waren …
… und Sebastian Knapp nunbürgerlicher Tag-
löhner von Seebach
Kapplerthal den 25. Februar 1829
Feiner (?), Pfarrer
Vielen Dank
Stefan
Kommentar