Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mähr. Neustadt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mähr. Neustadt
Hallo ihr Mitforscher,
ich benötige eure Hilfe beim Übersetzen eines Kaufvetrags von 1715. Ich habe ein paar Sachen lesen können, bei den anderen bin ich mir noch unsicher.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

"Herr Gottfridt Barthl kaufft das Hauß von Anton Döbler.
Sihund? und zuwissen seye jedermännigl. Waßmassen?
? unten gesezten dato, zwischen dem Anton
Döbler bürgl. Fleischhackser an einem ? herrn
Gottfridt Barthel Rathsverwandten am anderen Theil,
nachfolgender Verkauff und Kauffcontract aufgewichtet, und
bes?flossen worden nenbl.? Es verkaufft Ermantus Anton Döbler sein in der Madlergassen
zwischen Josepfweip ?, und Tobias Kuntsch anderer Friths?
ligendes Bierhauß mit allen Zecht undt gerechtigkeiten, nach? inhalt
der Rechten, und sonderl. dieser königl. Stadt Mährisch Neustadt
löbl. gebrauch nach, dem herrn Gottfridt Barthl in der Suma per?
sechshundert zwanzig mark? 675 ? 6 ? 2? Im angeliger?
Dreyhundert marck? 326 ? 40 ? ? Geld, was
dann in Jahr. oder Wahrnungs=gelder. zu ? Georgy ? 1716
anfangend jährl. per sieben marck? ? 37 ? und
thut dasselbe ihn? kauffern eigent? überlassen, gibt
auch ? in Craft dieses macht undt gewaldt, daß er kauffer
diesen verkaufft: und kauft contract in die hiesige Stadtbücher
ordentl. einverleiben lassen khan. Alles getreulich sonder
gefährde. deßen zu nacher ? ist dieser contract
von beiden Cotrahierenden theillen mit Nahmens unter
schrift. und hat ? gefertiget dn auch zur mitter?
tigung nach benantr Zeigen. Jedoch ihnen und ihren Erben
ohne Nachtteil. alles fleisses Erbetten worden. So ?
mähr. Neustadt den 26 Apr. 1715
(dann kommen die Namen)
Ad? 1715
den 6tn Juny hat Herr Gottfridt barthel das ?
angeld per 300 ? 326 ? 40 ? Erb? und
herr Anton döbler solches zu sich empfangen"
Vielen Dank
Steffen
Kommentar