Trauregister 1780

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Trauregister 1780

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn (SH)


    Hallo,
    leider fehlen mir wieder einige Stellen.
    Vielen Dank im voraus

    d. 9. Jun___ Freytag nach Dom. 2. p. Trinitatis

    (5) Hans Hinrich Dorn, Junggeselle so lange als _________ by dem ___mann ______ zu
    Schwarzenbeck gediehnet, Johann Dorn ______ Halbhufners zu __________, Sohn, und Jungfer
    Anna Maria Havemesters, Hans Jochim Havemesters Hufners in Wentorf Tochter
    welcher des Vaters Hauß, da der Sohn _______________________________________
    zu Schwarzenbeck Proclamieret und _______________ Copulieret.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Dirk,

    d. 9. Jun___ Freytag nach Dom. 2. p. Trinitatis

    (5) Hans Hinrich Dorn, Junggeselle so lange als Kutscher by dem H[errn] Ambtmann ______ zu
    Schwarzenbeck gediehnet, Johann Dorn seel. Halbhufners zu Müssen, Sohn, und Jungfer
    Anna Maria Havemesters, Hans Jochim Havemesters Hufners in Wentorf Tochter
    welcher des Vaters Hauß, da der Sohn _________________ übertragen worden. Und
    zu Schwarzenbeck Proclamieret und hier auch Copulieret.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      da der Sohn das Haus nicht gezahlt, übertragen worden. Und

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        d. 9. Jun___ Freytag nach Dom. 2. p. Trinitatis

        (5) Hans Hinrich Dorn, Junggeselle so lange als Kutscher by dem H[errn] Ambtmann K__le zu
        Schwarzenbeck gediehnet, Johann Dorn seel. Halbhufners in Müssen, Sohn, und Jungfer
        Anna Maria Havemesters, Hans Jochim Havemesters Hufners in Wentorf Tochter
        welcher des Vaters Hauß, da der Sohn das Haus nicht ge___lt übertragen worden. Und
        zu Schwarzenbeck Proclamieret und hier auch Copulieret.


        An den roten Stellen hab ich noch Probleme. "das Haus nicht gezahlt" gibt wunderbar Sinn. Aber bei "das" seh ich hinten kein s, und bei "gezahlt" eher sch in der Mitte (vgl. Kutscher). Fällt mir aber nichts Besseres ein, so bleibt es dabei.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Irgendwie hat der ganze Satz noch einen anderen Sinn.
          Ich sehe auch bei dem angeblichen "Haus" weder ß noch s.
          Bei "gezahlt " bin ich sicher, dass da noch ein d ist, also
          "geschd...lt.
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Vielen Dank soweit.

            So ganz ist mir die Angelegenheit nicht klar. Der Bräutigam hat zwei Jahre später noch einmal geheiratet und wird dort als Hufner in Wentorf bezeichnet. Auch im ersten Taufeintrag eines seiner Kinder 1781 wird er bereits als Hufner bezeichnet. Daraus schließe ich, dass er den besagten Hof seines Schwiegervaters übernommen hat. Kann man das aus diesem Traueintrag interpretieren?
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Dem Traueintrag ist zu entnehmen, dass seine Braut das Haus ihres Vaters mit in die Ehe bringt. Der Hof muss doch dazu gehören.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                An der fraglichen Stelle heißt es:

                da der Sohn dar zu nicht ...

                und das folgende Wort kriegen wir auch noch raus.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • dirkjo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 2461

                  #9
                  Das macht Sinn. Danke

                  Könnte es vielleicht auch "... da der Sohn darzu nicht ___ ..." heißen?
                  Viele Grüße
                  Dirk

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Ja, sehr witzig, das sagte ich gerade.


                    Und das nächste Wort heißt: geschickt
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • dirkjo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 2461

                      #11
                      Tschuldige, hatte ich noch nicht gesehen.

                      Vielen Dank für die Hilfe
                      Viele Grüße
                      Dirk

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X