Geburtsjahr Michael Schumacher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • herby
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2006
    • 2418

    [gelöst] Geburtsjahr Michael Schumacher

    Quelle bzw. Art des Textes: Personenstandsbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861 oder 1864
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo Freunde,

    in der Anlage steht m.E. als Geburtsjahr 1861.
    Aber könnte das auch 1864 sein? 1864 würde eher passen.....

    Viele Grüße
    Herbert
    Angehängte Dateien
  • ravenna
    Benutzer
    • 10.02.2010
    • 62

    #2
    hallo, herbert,
    ja, ich lese auch eine "vier" also 1864.
    gruß, ravenna
    Suche Kagel, Gericke (evtl. auch Gerich), Beschetznick, Eichelbaum, Lettkow, Wolfram, Kroll, Zipper, Zipper (geb. Schulz), Behling, Reum;
    Schnotella, Wurst, Borstmann, Eichhorn;
    Matuschek aus Turawa

    Kommentar

    • Melanie
      Erfahrener Benutzer
      • 07.05.2007
      • 510

      #3
      Hallo Herbert,

      ich sehe das wie Du. Der Standesbeamte (od. Bürgermeister) schrieb "eine" oder auch "eins" in die Lücke, wie ein "r" sieht mir das am Schluss aber nicht aus...
      Viele Grüße,
      Melanie

      Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
      -Albert Einstein-


      Die Ahnen meiner Kinder

      Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

      Kommentar

      • herby
        Erfahrener Benutzer
        • 13.12.2006
        • 2418

        #4
        Hallo Melanie und Ravenna,

        ich denke auch eher 1861....
        Dank Euch!

        Viele Grüße
        Herbert

        Kommentar

        • UrsulaK
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2011
          • 518

          #5
          Hallo herby,

          Du hast zwei verschiedene Vorschläge erhalten, Dich aber mit dem Geburtsjahr 1861 für die richtige Lesung entschieden.

          Vergleiche doch einmal die "ein und sechszig" mit dem "in" in "in seiner Behausung", dann wird deutlich, dass der Haken am Ende von "ein und sechszig" mit zum "n" gehört und kein "r" sein kann.
          Liebe Grüsse UrsulaK

          Kommentar

          • herby
            Erfahrener Benutzer
            • 13.12.2006
            • 2418

            #6
            Hallo UrsulaK,

            ja, seh ich auch so, ebenso bei Vormittags neun Uhr ist das n bei neun am Ende so auseinandergezogen.
            Danke!

            Viele Grüße
            Herbert

            Kommentar

            Lädt...
            X