Abhandlung 1604

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] Abhandlung 1604

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1604
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thaur


    Hallo miteinander ist sehr viel aber schöne schrift was mir selbst leider nicht viel nüzt
    ein wenig meine ich zu lesen

    zu 2. zu wissen das sich auf das christliche absterben ... des erbaren veiten hälhamers in leben zu thaur................... todtes abgeleibt got gnad...........................margarth viertlin...............
    erbaren christan habbuerguat alda in thaur alles...durathea hälhammer............inthaurallesgerichtlich
    zu 3.......linnhart....balburg....................... ......anna vöglin ....hausfrau...............ehelich erzeugt hat alles .....

    das wars dann schon mit meinen künsten

    danke und schöne grüsse stefan
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Fragezeichen habe ich weggelassen. Einzelne Fehler sind wahrscheinlich.

    Actum am 17 Februari Anno jc 1604

    Vor dem Ersamen vesten und Erbarn os-
    walten Kramriter alls Inn abwesen des
    Herrn Pflegers Pandolf undterpergherr ge-
    ordnenten Verwalter vorrer Anndreen
    Gschwannekheer Hannsen Peucher alls Bey-
    sitzern unnd Jacoben Rinder In namen seines
    Herrn Hannsen Renüsch Gerichtsschreibers
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo Henry,

      Auch ich gebe mir alle Mühe, den Text von Blatt I zu lesen. Fehler sind da vorprogrammiert.
      Allerdings lassen sich solche vielleicht leichter finden, wenn man eine andere Leseversion hat, die natürlich auch mit Fehlern behaftet sein muss. Darum hier meine Leseversion:

      Actum am 12. Febnruar im Jahre - nach Christi Geburt - 1607

      Vor den Ehrsamen Leuten und ehrbaren Os-
      walten Kramriter (vielleicht: Kronavitter?) alls Innabern (=Inhaber?) under
      Herrn Pflegners Pandolf als Undterpergscher zu-
      ordinierten Verwalter deren anderen
      Gewannelehner Hansen Peucher als Bey-
      sitzern und Jacoben Rinder (vielleich: Reuder?) Innamer (=Einnehmer) seines
      Herrn Hansen Renüsch (=Reinisch?) Gerichtsschreibers

      Beste Grüße

      Kurt Theis

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Zitat von Kurt Theis Beitrag anzeigen
        Vor den Ehrsamen Leuten und ehrbaren Os-
        Das 4. Wort heißt sicher nicht Leuten. Ich erkenne da
        ein Cr....ten
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
          Das 4. Wort heißt sicher nicht Leuten. Ich erkenne da
          ein Cr....ten
          Mal mit (os-)walten vergleichen. w und v sind sehr ähnlich. Das hier ist ein v: vesten


          Auch auf diese Stellen möchte ich beharren:

          walten Kramriter alls Inn abwesen des

          sitzern unnd Jacoben Rinder In namen seines

          Kleinigkeit:
          Es bleibt bei 1604.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich lese

            Vor dem Ersamen Weisen und Erbarn os-
            walten Kramriter alls Inn abwesen des
            Herrn Pflegers Pandolf undterpergherr ge-
            ordnenten Verwalter verrer [= ferner] Anndreen
            Gschwannekhner Hannsen Peucher alls Bey-
            sitzern unnd Jacoben Rieder In namen seines
            Herrn Hannsen Reinisch Gerichtsschreibers

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Hab nicht viel Zeit, ganz schnell
              zu 2

              Zuwissen das sich auf das Cristen-
              lich ab sterben weylenndt des Ersamen
              Veiten Hälhamers im leben zu Taur ge
              haust seligen welcher verschiner Zeit
              Todtes abgeleibt, Got gnad der Seelen. Amen
              zwischen seiner Hausfrauen und begebnen Wi
              tiben Margreth Viertlin Inn bey sein
              Ires gerichtlich verodennt und bestäten
              Anweiser Steffanen Rothen begerennd
              entaill an ainem....

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • karin-oö
                Erfahrener Benutzer
                • 01.04.2009
                • 2630

                #8
                Hallo Stefan!

                Dann will ich mich mal an Bild 3 versuchen:

                unverheyrathen Geschwisterguth Lien
                hart unnd Baltburg genannt sambt er
                melter des Habuerguetes Hausfrau der ab
                geleibt Hälhamer seeligen mit unnd bey Anna
                Vöglinn seiner erstgehabten Hausfrau auch
                seligen ehelichen erzeugt hat, alles der
                Gerhab anstat seiner Pflögkhinder allesamt
                ... anders tailes umb weegen Jeder
                Witibin zu Iren Hausrät zue unnd einge
                brachtes guet gethreues Haußhalten
                was derjenen benennt. Dargegen In der

                Kling noch nicht richtig flüssig, aber vielleicht kann noch jemand verbessern.

                Schöne Grüße
                Karin

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  2 Rest

                  Dann den Erbarn Christan
                  Harbuergnit alda im Taur alls Ervogt (= Erbvogt)
                  Torothea Hälhamerin bwal Hannsen stöppen
                  daselbst im Taur als gerichtlich verordnenten
                  Gergaben? zwayer noch ledigen

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Zu 3 manche andere Lesart


                    unverheyrathen Geschwistergith Lien
                    hart unnd Baltburg genannt sambt er
                    melter des Habuerguets Hausfrau der ab
                    geleibt Hälhamer seligen mit unnd bey Anna
                    Vöglein seiner erstgehebten Hausfrau auch
                    seligen ehelichen erzeugt hat, alls der
                    Gerhab anstat seiner Pflögkhinder alle annt
                    wurtern anders tailes umb weegen Jr der
                    Witibein zu Iren Hausswürt zue unnd einge
                    brachtes guet gethreues Haußhalten
                    was darynnen beruert. Dargegen Ir der

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Nr. 4

                      Kinder darbey habenden vaterlich aner-
                      storbnen Erbguets dessen alles si sich
                      in der guete herdan zu enntrichten begern
                      Prüch und Forderung erhalten wie Si dann
                      zu allen taillen an dato vorgemelter Gericht-
                      lichen Obrigkhaiten erschinen mit ihren begern
                      unnd fürbringen gnuegsamblichen vernemen
                      lassen. Darüber haben ermelte Gericht-
                      liche Obrigkhait über den Partheyen gnueg-
                      sambs Anherrn Fürbringn und begern weil-
                      len Si sich selbes mit unnd durch einander
                      nit vergleichen mögen disen nachvolgenden
                      guetigen und Witiblichen vertrag doch
                      anderst nit auf Wissen und Wahl
                      anzunemen oder abzuschlagen fürgenommen, gemacht
                      unnd außgesprochen wie volgt.

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Bild 5

                        Das Erstenns der Witiben ervolgen und
                        Zuestendig sein solle Ire leibe(c)laider Ge
                        strichennt gepennt (Bänder) Porten Ring und der
                        gleichen Frauen Zierden wie Sie di an Iren
                        leib getragen, Ir von Iren Haußwürt
                        oder annderen Personnen geschenckht word
                        en samöt der Truchen mit Schlos und Pandt
                        die Si zu gehaltener Inventur eröffnet,
                        aber nichts Arquenisches befunden
                        worden.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Nr.6

                          Zum Anndern Nachdeme auch die Witib Iren
                          Haußwürth seligen Zu Irer zusamenver-
                          heyratung laut und Innhalt Ires dero
                          wegen beyhanden habenden Vertrags in
                          gelt Nemblichen 40 fl Zue unnd eingebracht
                          Die sollen Ir widerumben neben erstatung
                          der noch von Iren Vatern seligen zuege-
                          stanndten Erbgerechtigkheit driten Tail
                          der Varnus warynnen ein Witib tail und
                          gmain hat auch in die 14 Jarlanng zuegebracht
                          ens getreues Haußhalten für ein Monat
                          lanng Undterhaltung unnd all anndere Ir
                          gehebte unnd zuhaben vermeinte Ansprach
                          Vorderung Recht unnd Gerechtigkhait so

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • Kögler Konrad
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2009
                            • 4847

                            #14
                            Nr. 7

                            Zusamen Nemblichen 23 fl 30 kr und baide
                            Suma miteinannder Benenntlichen 63 fl 30 kr
                            betrifft zu hernachvolgennden Früsten er-
                            legt bezalt und noch darzue besonndererar(t)
                            das Jenige laut der Inventauarj Absprochens
                            Pethgewannt sambt ainer Zynnen Maßflasch
                            en unnd ain Kupffern Henng Kößl hinauß
                            geben und zuegestelt werden.

                            Dritenns Anlanngennde den Zu des Erblaßers
                            veligen (fälligen) Todtfall Ertenbestatung auch ge-
                            haltnen Gotsdiensten alls Ersten Sib-

                            Gruß Konrad

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Endspurt

                              end und 30 erganngnen costen den sollen
                              die Erben von der Haab und Guet allain
                              sowol und nit weniger in den heutigen Zu
                              diser Vertragshandlung über die weltliche
                              Obrigkhait die Partheyen selbs dero Vormund
                              er und beystennder die erloffenen Gerichts
                              costen und Zerung die 2 unnd witib den
                              ainen driten taill ainer den anndern ohne
                              enntgelt abrichten und bezallen. Aber
                              yeder tail seine Vormünder und beystennder
                              wo? er herbracht selbs widerumben mit Zeü
                              ung und Belenung hin und haimb bringen auch
                              die Brief an Schreib und Sigelgelt so er begein?

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X