Mein erster Eintrag in Latein - 1763

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mitteleuropäer
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2011
    • 179

    [gelöst] Mein erster Eintrag in Latein - 1763

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburteneintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kruh/Böhmen


    Liebe Tüftler,

    nun ist es endlich soweit, ich bin bei einem Zweig in die Tiefen des 18. Jahrhunderts vorgestoßen. Meine große Freude wird leider von meinen mangelnden Lateinkentnissen getrübt.

    Ich glaube es handelt sich um den Geburteneintrag meiner Ur, Ur,...usw. Oma, einer Frau "Mosig" am 02.02.1763 (Hinweis aus dem Heiratseintrag des Sohnes).

    Wenn mir jemand mit Latein helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Gut Lesbar scheint es zu sein. Im Moment habe ich sogar Schwierigkeiten die Grundstruktur des Eintrags zu erkennen, gefühlt gehts in der ersten Zeilen nur um den Pfarrer und nicht um Kind und Eltern???

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Markus,

    im Eintrag vom 2.2.1763 geht es um die Taufe eines Adam, Sohn des Franz Mosig, Schulmeister am Ort und seiner Frau Barbara
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Wünscht Du es etwas genauer?

      Anno 1763 die 2. Februarii in Ecclesia Parochiali Sancti Adalberti Episcopi et Martyris

      Im Jahr 1763 am 2. Februar wurde in der Pfarrkirche des hl. Adalbert, Bischofs und Martyrers,

      a me Presbytero Joanne Augusti Walburger ejusdem Ecclesiae Parocho baptizatus fuit

      von mir, dem Priester Joh A. W., Pfarrer eben dieser Kirche, getauft

      Adamus, filiolus Francisci Mosig, loci ludimagistri et uxoris ejus Barbarae parentum

      Adam, Söhnlein des Franz Mosig, Schulmeisters am Ort, und seiner Ehefrau Barbara, Eltern,

      et subditorum Illustrissimi ac Excelsissimi Domini Domini Vincentii Sacri Romani Imperii Comitis a Waldstein et Wurttemberg

      und Untertanen, des Erlauchtesten und Erhabensten Herrn, des Herrn Vinzenz, Grafen des Heiligen Römischen Reiches von Waldstein und W.

      natus eodem (die) - der am selben Tag geboren wurde (d.h. der Täufling)

      Ejus levans fuit: Sein Pate war
      Joannes Georgius Mattanch, gazorius ex Hauska -... Seidenweber (oder Häusler) aus...

      Testis: Zeuge
      Antonius Hane judex ex Krohe (Richter aus Krohe)
      Anna Maria Andreae Hane uxor ejeodem loco - Anna Maria, Ehefrau des Andreas Hane, vom selben Ort


      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Mitteleuropäer
        Erfahrener Benutzer
        • 08.11.2011
        • 179

        #4
        Hallo Konrad,

        vielen Dank für Deine Mühe. Das hilft mir unheimlich. Zwar war ich nach Gabi's Hinweis (Danke) erstmal enttäuscht, da es sich dann wohl "nur" um einen Bruder etc. der von mir gesuchten Person "Mosig" handelt, aber jetzt kann ich durch Deine Übersetzung die Struktur der damiligen Einträge nachvollziehen und auch das ein oder andere Schlüsselwort in Zukunft herausfiltern.

        Also nochmals danke - ich suche nun mal weiter online die Kirchenbücher nach dem richtigen Eintrag durch und werde dann wohl bald wieder um Eure Unterstützung bitten .

        Grüße
        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X