Taufregister 1790

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1790

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn (SH)


    Hallo,
    ich weiß, es ist eine grausige Kopie, aber vielleicht könnt Ihr ja noch was erkennen. Könntet Ihr mir helfen die Lücken zu füllen?
    Vielne Dank

    d 29 _____ Dom. 13 p Trin.
    (22) Hans Hinrich Dohren __________________________________ gebohren
    __________________________________________________ ______ Tochter
    genandt Sophia Ilsabe.

    Compatres
    1. _______ von d Heyden __________
    2. _____________ Tochter Sophie
    3. ______________ Bergedorf
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Dirk,

    Respekt, ich dachte nicht, dass die Scans noch schlechter werden können :-)


    Hier ein Anfang

    d 29 _____ Dom. 13 p Trin.
    (22) Hans Hinrich Dohren ____________und der Anna Magdalene gebohren
    ________________4tes Kind 20sten dieses gebohren u. heute getaufte (?) Tochter
    genandt Sophia Ilsabe.

    Compatres
    1. des seel. Bruder Thorst von d Heyden s. hinterl. Witwe (Anm. siehe hiezu Dein letztes Thema 1790, da kam der auch vor)
    2. _____________ Tochter Sophie
    3. ______________ Bergedorf


    LG


    Kunzendorfer
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Respekt, im Ernst, Kunzendorfer.
      (Ich sag ja, du arbeitest mit "schwarzer Magie".)

      Zwei bescheidene Anmerkungen erstmal:
      1) Beim Namen der Mutter vermute ich eher Sophia Magdalene.
      2) Und: Wie kann das klägliche Etwas zwischen "4tes" und "20ten" "Kind" heißen?
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Vielleicht eher so:

        4tes den 20sten dieses gebohrne Kind. E(in)e Tochter


        Weitere Fantasiererei:

        2. des H.(errn) Johannes Astge..s v. R__beck Tochter Sophie
        3. __ Bernhard Bo______ aus Bergedorf


        Weiteres kann ich nicht wirklich verantworten.

        Zuletzt geändert von henrywilh; 25.11.2011, 17:28.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          weiter gehts (auch ohne Sprit :-))

          @henry: Du hast recht, das Kind dort wäre wahrlich ein kleines

          d 29 _____ Dom. 13 p Trin.
          (22) Hans Hinrich Dohren Kürschners von Wen (?) dorf und der Anna/Sophia (?) Magdalene gebohren
          _____von Reihbecken(?) 4tes den 20sten dieses gebohrene Kind Eine Tochter
          genandt Sophia Ilsabe.

          Compatres
          1. des seel. Bauernvogt von d Heyden s. hinterl. Witwe (Anm. siehe hiezu Dein letztes Thema 1790, da kam der auch vor)
          2. des H.(errn) Johannes Astge..Inspecktors (?) Tochter Sophie
          3. Hl.(Herr) Bernhard Bo______ aus Bergedorf


          Kunzendorfer
          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 25.11.2011, 20:00.
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ah, du hast meinen Bauervogt akzepiert! (siehe Eintrag v. 1788). Das freut mich.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Forscherin
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2009
              • 690

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

              Weitere Fantasiererei:

              2. des H.(errn) Johannes Astge..s v. R__beck Tochter Sophie
              3. __ Bernhard Bo______ aus Bergedorf

              Ich misch mich mal ein, ich lese unter

              2. des H. Jahncke Gastgebers zu Reinbeck Tochter

              und tippe mal auf diesen hier:
              STE1-28260 Jahncke JanckeJoachim Christian (STE1-28250)* um1740 vh. 18.11. 1766 Steinbek + um 1795 Reinbek / 1763 Gastwirt und Eigentümer kauft 1762 die Brinkkate 5 in Reinbek, Verkauf 1765 an Paul Hinrich Harders übernimmt am 9.10.1767 die Hufe 1 in Ohe, Verkauf am 1.11.1767 an Claus Fr. Jahncke, seinen Bruder kauft 1774 im Konkurs Hufe 5 in Braak/Rahlstedt, verkauft 1774 an J.D. Eggers, RAH1-14000 kauft 1774 die Baumkate in Lohbrügge, die 1797 an Christian Hinr. Jahncke geht kauft 1788 die Brinkkate 3 in Sande, Verkauf 1791 an Johann Lorenz Tiedemann ab 1770 - 1800 Pächter der Brauconcession im Amt Reinbek EggersCatharina Elisabeth (STE1-20510)~ 28.7.1743 Steinbekvh. 18.11. 1766 Steinbek
              Vater: weiland Eggert Eggers, Bauernvogt in Ohe war 1796 Witwe 1. bek. KindChristian Hinrich* um1775 vh. um 1800 Steinbeksiehe STE1-28290 Quelle : Walter Fink "Das Amt Reinbek 1577-1800", erschienen 1969 Quelle : Ortsfamilienbuch Steinbek (Manuskript), Heinr. Harders/ Wilhe. Lieschke geb. Harders, 1937 / 1953
              tschüsss
              Sabine

              immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

              Kommentar

              • Forscherin
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2009
                • 690

                #8
                kleine Ergänzungen:

                Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen

                d 29 _____ Dom. 13 p Trin.
                (22) Hans Hinrich Dohren Kürschners von Wen (?) dorf und der Anna/Sophia (?) Magdalene gebohren
                _____von Dahmcker (heute Dahmker) 4tes den 20sten dieses gebohrene Kind Eine Tochter
                genandt Sophia Ilsabe.

                Compatres
                1. des seel. Bauernvogt von d Heyden v. Wentorf Witwe (Anm. siehe hiezu Dein letztes Thema 1790, da kam der auch vor)
                2. des H.(errn) Jahncke Gastgebers zu Reinbeck Tochter Sophie
                3. Hl.(Herr) Bernhard Bo______ aus Bergedorf


                Kunzendorfer
                tschüsss
                Sabine

                immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Klasse, Sabine,
                  Jahnckes Gastgebers
                  stimmt!

                  Es ist wirklich erstaunlich, was man mit gemeinsamer Mühe aus diesem scheinbar hoffnungslosen Scan rauskriegen kann!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • dirkjo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 2461

                    #10
                    Hallo,

                    ich finde es grandios, was Ihr alles "erlesen" habt. Vielen Dank.

                    Ich habe gerade den Taufeintrag einer Schwester in das Forum gestellt. Daraus geht hervor, dass es sich bei der Mutter um "Sophia Magdalene" geb. "Schütter" handeln muss.
                    Viele Grüße
                    Dirk

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
                      dass es sich bei der Mutter um "Sophia Magdalene" geb. "Schütter" handeln muss.
                      (Beitrag 3)
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Forscherin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2009
                        • 690

                        #12
                        Ich habe nochmal einen Vorschlag für den 3. Taufpaten:

                        Ein Bürger und Böttcher aus Bergedorf
                        tschüsss
                        Sabine

                        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von Forscherin Beitrag anzeigen
                          Ich habe nochmal einen Vorschlag für den 3. Taufpaten:

                          Ein Bürger und Böttcher aus Bergedorf
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X