Taufregister 1754, ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1754, ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn (SH)


    Hallo,

    in den Lücken fehlt immer dasselbe Wort. Ich hatte erst "Hufner" gelesen, aber da sind noch zwei Buchstaben mehr.
    Vielen Dank

    d 3. Aprilis. Mitwoch nach Dom. Judica

    (11) Hans Stoffer Kiehnen Groß_________ aus Wentorf Söhnlein Johann Michael.

    Compatres
    1. der Jurade und Bauernvogt zu Escheburg Michael Christ. Kiehn
    2. Johan ____
    _________ zu Lobrügge
    3. Hans Jochim Lühmanns
    _________ zu Escheburg Ehefrau
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Dirk,

    Kürschner ist das fehlende Wort


    Kunzendorfer
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ich bin ja eher für "Hüeffner" aber das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung...
      rigrü

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Hallo Kunzendorfer,
        du hast deinen geliebten "Großkürschner" ja heute schon mehrfach eingesetzt.
        Aber ich zweifle auch sehr daran. Gibt es das überhaupt?

        Bin also auch für ...hueffner. Es sieht wirklich so aus, ob mit oder ohne Jagertee.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Henry,

          Da mit dem hueffner wird wohl so sein, da gebe ich euch (rigrü + Dir, Anm.) recht, das Wort Großen davor verstehe ich aber nicht, Genosse wird es ja doch nicht heissen.


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Großhufner (wie es da steht) war sehr geläufig:

            huf.jpg
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • dirkjo
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 2461

              #7
              Vielen Dank
              Ist ein Großhufner nicht jemand, der mehr als einen Huf hat?
              Viele Grüße
              Dirk

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von idirkjo Beitrag anzeigen
                Ist ein Großhufner nicht jemand, der mehr als einen Huf hat?
                Selbst der Teufel hat doch nur einen.

                Im Ernst: "mehr als eine Hufe". Über dieses Maß, das regional unterschiedlich war, kann man nachgooglen.
                Es muss nicht sein, dass der Besitzer mehr als 1 Hufe hatte. Vielleicht ist ein Großhufner auch dasselbe, was woanders Vollhufner hieß. Dort gab es Viertel-, Halb- und Vollhufner. Wie gesagt:googlen.
                Bzw. es gibt hier bestimmt kluge Menschen, die das auch so wissen.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X