Tauf- und Traueintrag Anna Maria DISTLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bardokk-Bardokk
    Neuer Benutzer
    • 24.11.2011
    • 3

    [gelöst] Tauf- und Traueintrag Anna Maria DISTLE

    Guten Tag,

    ich wäre froh, wenn mir einer Lesehilfe gewähren könnte. Es handelt sich um einen Tauf- und Traueintrag. Ich würde gerne die hier gegeben Angaben zu den Eltern von Anna Maria Distle vollständig wissen wollen. Im Taufeintrag konnte ich bisher folgendes ermitteln, dass sie Tochter von einer Dorothea Elisabetha Distle und eines Umherziehenden Johann Distle sei. Der Vater stammt wohl aus Deutschböhmen in der Nähe von Eger:

    Taufeintrag der Pfarrei Obergermaringen <Germaringen; Ostallgäu> 16. September 1750
    Soviel konnte ich es selbst entziffern:

    Datum:
    Septebris 16

    Getaufte:
    Anna Maria et Crescentia [Zwillinge]

    Eltern:
    Dorothea Elisabetha Distlin et Joan Distle vagabundi Mater(?) … de Gridburg(?) … … … ex bohemia(?) germanica … Eger … Copulati quidem … … inventus … …

    Pate:
    Anna Maria Weberin



    (Zum vergrößers auf das Bild klicken)


    Im Heiratseintrag von Anna Maria Distle mit Conrad Gelzheuser sind weitere Angaben zu deren Eltern gemacht. (Die Angaben zum Bräutigam und dessen Eltern konnte ich schon herauslesen.)
    Merkwürdig ist hier, dass Anna Maria als uneheliche Tochter und ihre Mutter beim Mädchenname Thoro(?) und nicht als Distlin genannt wird:

    Trauungseintrag der Pfarrei Willmatshofen <Fischach; Augsburg>:
    Datum:
    5. September 1774

    Traupaar:
    Habitus hic Sponsaliy… que denuncia honibus publice Copulati sunt Hon. juv. Franciscus Antonius Gelzheuser de Vögele hon. Conjug(?) Conradi Gelzheuser de Vögele [heute : Itzlishofen], et Anna Maria filius Legib. Natus in Mazhies [Mattsies] 27. April 1756 ... Vög(ele). Anna Maria ea illegitime Joanis Distle bigami( ?), et Dorothea Elisabetha Thoro nata et Baptisata in Obergermeringen 16. Septbr. 1750

    Trauender:
    ... ... ... Conradus Gelzheiser de Vögele ... sponsi, et Leonardus Holl ... de hic.

    Zeugen :
    Vögele Gelzheuser ... ... ... Mendig( ?)




    (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)





    Wäre nett, wenn man mir helfen könnte,
    Bardokk-Bardokk
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1500

    #2
    Hallo,
    ich versuche es mal:
    Dok. 1:
    Dorothea Elisabetha Distlin et Joan Distle vagabundi
    Mater … de Gridburg(?)
    in Electorali argentina?* sita
    oriunda Maritus ex bohemia
    germanica prope Eger

    *> Argentorate = Straßburg?
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1500

      #3
      Hallo,
      zum 2. Dok.:
      ex illegitimo Joanis Distle bigami( ?), et Dorotheae Elisabethae Thoro*
      = aus der illegitimen (bigamistischen o. ä.) Verbindung von Joh. D. u. Dor. Elis.
      *thorus = Ehe(bett)
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        in Electorali Moguntina

        - im Kurfürstentum Mainz

        War Straßburg (argentina) ein Kurfüstenrum?

        Konrad

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1500

          #5
          ja, Mainz leuchtet ein (Straßburg hatte ich auch nur fragend gemeint).
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1500

            #6
            Hallo,
            noch die 3. Spalte:
            In testimonium
            assumpti Con-
            radus Gelzhei-
            ser de Vögele pa-
            ter sponsi, et
            Leonardus Holl
            aedituus de
            hic
            Zum Zeugnis [also als Zeugen] angenommen C. G. aus V., der Vater des Bräutigams, u. L. H., Mesner von hier
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Machen wir einmal den Heiratseintrag ganz genau:

              Vorbemerkung:

              Klären wir zunächst bigamus: bigamus ist ein Mann, der nach Auflösung der Ehe zum zweiten Mal verheiratet ist, der wieder verheiratet ist. Das kann kirchenrechtlich ganz in Ordnung sein, wenn die erste Frau gestorben ist.
              Es ist aber kirchenrechtlich nicht erlaubt, wenn einer trotz Bestands einer Ehe eine weitere Ehe eingeht, z.B.. wenn ein Geschiedener noch einmal, natürlich nur bürgerlich, heiratet.
              In diesem Fall ist die Ehe kirchenrechtlich ungültig: illegitim
              Die Braut entstammte also einer ungültigen Ehe (illegitimo thoro = Ehebett, Ehe)
              Deswegen ist auch bei der Mutter Dorothea keine Nachname angegeben, sie war ja Ehefrau.


              Habitis hic Sponsalibus factisque denunciationibus publice Copulati sunt

              Nach hier gehaltener Verlobung und geschehenen Verkündigungen wurden öffentlch getraut

              Honestus juvenis Franciscus Antonius Gelzheuser de Vögele hononestorum Conjugum Conradi Gelzheuser de Vögele [heute : Itzlishofen], et Annae Mariae filius Legimus Natus in Mazhies [Mattsies] 27. Aprilis 1756 i

              der ehrbare Jüngling Fr. A. G., ehelicher Sohn der ehrbaren Eheleute Konrad G. von V. und der Anna Maria; geboren in ....

              et pudica virgo Anna Maria ex illegitimo Joanis Distle bigami et Dorothea Elisabetha Thoro nata et baptisata in Obergermeringen 16. Septembris 1750

              und die züchtige Jungfrau Anna Maria aus der unrechtmäßigen/ungültigen Ehe des wieder verheirateten J. Distle und der Dor. Elis., geboren und getauft in .. am

              [Es folgen die Zeugen]

              In testimonium assumpti sunt Conradus Gelzheiser de Vögele pater sponsi, et Leonardus Holl aedituus de hic.

              Zur Zeugenschaft wurden herangezogen: Konrad... Vater des Bräutigams und L. Holl, Mesner von hier.

              [Pfarrer]
              Benedixit loci parochus
              C.H.
              Eingesegnet hat (sie) der Ortspfarrer C.H.

              [Randbemerkung zur Person des Bräutigams]

              Vögele Gelzheuser subditus Reverendissimi Capituli Augustani Mendicus

              Vögele (Ort): Gelzheuser, Untertan des Hochwürdigsten Domkapitel von Augsburg; Bettler

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Bardokk-Bardokk
                Neuer Benutzer
                • 24.11.2011
                • 3

                #8
                Dankeschön j.steffen und Kögler Konrad! Dachte nicht das es so schnell und umfassend geht; alles noch am ersten Tag!

                Ich würde nur noch darum bitten, die letzte Zeile im Taufeintrag der Anna Maria Distle zu entziffern, sofern möglich (die Kopie ist ja nicht besonders gut...).

                j.steffen hat ja bisher übersetzt: "oriunda Maritus ex bohemia germanica prope Eger"
                aber was steht weiter?: "p. Copulati quidem sed i... inventus ... ... ?

                Hier nochmal die letzte Zeile des Eintrages


                Nochmals Danke für Eure bisherigen Mühen,

                Bardokk-Bardokk

                Kommentar

                • j.steffen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2006
                  • 1500

                  #9
                  Hallo,
                  nur ein Wort:
                  ... sed i... adhuc? ...
                  MfG,
                  j.steffen

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Geht das am rechten Rand noch weiter?

                    statt inventus - könnte es auch iuventus - heißen

                    Ich könnte mir zusammenreimen:

                    Sie wurden zwar getraut,
                    sed ipsa? adhuc iuventus mariti ??... costab...
                    aber die Noch-Jungfräulichkeit selbst des Ehemanns (vielleicht der Verheirateten) stand nicht fest
                    aber ob der ... noch ein Jüngling war...

                    Aber wie gesagt: mehr Reim
                    Vielleicht gibt es eine bessere und ganze Kopie (rechter Rand) des Satzes,
                    dann dürfte es weniger Schwierigkeiten machen.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Bardokk-Bardokk
                      Neuer Benutzer
                      • 24.11.2011
                      • 3

                      #11
                      @ j.steffen & Kögler Konrad: Danke wieder für die schnellen Antworten.

                      Jetzt hab' ich ja den Eintrag (größtenteils) übersetzt vor. Mal sehen ob ich mich noch um eine bessere Kopie oder Abschrift bemühen kann.

                      So werde ich nun den Eintrag als "gelöst" markieren.

                      Danke
                      Bardokk-Bardokk

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X