Taufregister Luxemburg Ein paar Lücken bitte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2742

    [gelöst] Taufregister Luxemburg Ein paar Lücken bitte

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Remich, GH LUxemburg


    Hallo,

    In beiliegender Akte habe ich ein paar Lücken und braüchte eine Vervollständigung:

    "von seinem ...Weib...Anne"

    Und "Peter Schmit alt fünfzig neun Jahre...die in dieser Gemeinde.

    Den Beruf vom Vater und vom ersten Zeuge braucht Ihr nicht umsonst zu suchen weil diese auf französisch geschrieben sind: "douanier" (Zollbeamter) und "Secrétaire" (das spricht von selbst).

    Schöne Grüße.

    Armand.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Armand,

    von seiner ledigen Weibspersohn Anne ...
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2742

      #3
      Hallo Michael und Danke für deine Antwort!

      An "ledigen" hatte ich auch gedacht aber wie kann man zur gleichen Zeit "Weib" und "ledig" sein?

      Das Ehepaar hatte sich drei Tage vor der Geburt des Kindes verheiratet.

      Oder ist hier gemeint daß das Kind erzeugt (oder wie sagt man auf deutsch?) wurde als die Mutter noch ledig war.

      Aber das wäre mehr eine Bekümmerung eines Pastors als die eines Standesbeamten.

      Statt "ledigen" wäre es nicht möglich "dortigen" zu lesen?

      Mir fehlt noch der Beruf des Peter Schmit.

      Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Armand,

        Michael hat völlig recht, es steht dort sehr eindeutig ledigen.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2742

          #5
          Danke Friederike,

          Ja, ja, ich nehme Eure Lesung, aber dies bedürft einer Erklärung bitte...

          "Weib" und "ledig" scheinen mir jedoch unvereinbar, oder?

          Liebe Grüße.

          Armand.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30156

            #6
            Hallo Armand,

            ich denke "Weibsperson" steht hier einfach als Synonym für Frau.

            Siehe auch hier:

            Synonyme für "Weibsperson" ▶ 4 gefundene Synonyme ✓ 2 verschiedene Bedeutungen für Weibsperson ✓ Ähnliches & anderes Wort für Weibsperson ✓



            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2742

              #7
              Danke Christine,

              Ach mein Gott!!!

              Ihr scheint nicht zu verstehen was ich meine. Ich weiß, als Ausländer, drücke ich mich nicht ganz richtig auf Deutsch.

              Aber trotzdem, es ist leicht zu verstehen:

              Ok, "weibsperson" heißt "Frau".

              Man hat also: "seine ledige Frau". Ein bisschen komisch, oder?

              Drei Tage vorher haben sich beide Eltern des Kindes in derselben Gemeinde verheiratet, und zwar in Gegenwart desselben Sekretärs der Gemeinde (Jean Baptiste Itzstein). Er sollte sich doch daran erinnern!!! Ich habe die Heiratsakte gesehen.

              Für mich "ledig" heißt "unverheiratet", oder?

              Und bitte noch die letzte ungeantwortete Frage: was ist der Beruf des Peter Schmit?

              Danke für Eure Mühe!

              Viele Grüße.

              Armand.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2742

                #8
                Hallo liebe Mitforscher und Mitforscherinnen,

                Entschuldigung aber mea culpa, mea maxima culpa.

                Die Heirat der Eltern hat erst in Dezember und nicht in November stattgefunden.

                Also die Mutter war wohl und ganz logischerweise ledig bei der Geburt ihres Kind.

                Schöne Grüße und Schluss.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                Lädt...
                X