Taufregister 1711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1711

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwarzenbek (SH)


    Hallo,
    könntet Ihr beim Füllen der Lücken helfen?
    Vielen Dank

    d 6 Mai iß alhir in ______ getaufft Aßmus Bierkarr Söhnl ____________________
    _________ gebohren _______ Gevattern gewesen 1) der ________________________
    ______ 2) _______ Lühr _________ Gesell in _________ 3 Mutter Lür ____________
    ____, der Mutter Schwester. Das Kind ward genannt Johann Christoffer ___________
    __________________________________________________ _______________
    __________________________________________________ _______________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Muß leider weg, aber in der ersten Zeile steht nocht schnell:

    d 6 Mai iß alhir in d. Kirchen getaufft Aßmus Bierkarr Söhnl (welchen in...

    Kunzendorfer
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Kleine Ergänzungen:

      d 6 Mai iß alhir in in d Kirchen getaufft Aßmus Bierkarr Söhnl ( welcher in __________
      ___s.[einer] Eltern gebohren ) _______ Gevattern gewesen 1) der ________________________
      ______ 2) Mar. Lühr ZuckerbäckerGesell in Hamburg? d. Mutter Brud. 3. Trinke??
      Lühr, der Mutter Schwester. Das Kind ward genennet Johann Christoffer ___________
      __________________________________________________ _______________
      __________________________________________________ _______________
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo,

        Zurück aus dem Wirtshaus gehts nun weiter:

        d 6 Mai iß alhir in d Kirchen getaufft Aßmus Bierkarr Söhnl ( welcher in Jar xx xxx
        Ehestands s[einer] Eltern gebohren ) wobey Gevattern gewesen 1) der Hl.(=Herr) R.P. Ernestus xxx
        Hamburg 2) Mar.Lühr Zuckerbäcker Gesell in Hamburg d.Mutter Bruder 3. Tuirid (?)
        Lühr, der Mutter Schwester. Das Kind ward genennet Johann Christoffer xxx
        xxx xxx dem Kind xxx zu u. Eltern Selig, laß es s.
        xxx X = t.C.W.A.H.Ruia partus cent Septinaseius pro legitima baptizatus a Sxxx

        Anm.: die letzte Zeile war aus dem Bauch heraus transkribiert




        Kunzendorfer
        Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 20.11.2011, 01:47.
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Ich meine zusammenbasteln zu können

          nahm das Kind nicht zu den Eltern, sondern last es .... genießen
          xxx X = t.C.W.A.H.Quia partus erat Septimus pro legitimus habitus a ..

          Weil es die siebte Geburt war, wurde das Kind für ein eheliches gehalten von..

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Hallo,

            ich finde es grandios, was Ihr da alles rausgelesen habt.
            Vielen Dank

            Konrad: ich habe festgestellt, dass die Trauung der Eltern im Oktober des Vorjahres stattgefunden hat. Könnte "Setpimus" sich auch auf den Monat beziehen (im siebten Monat der Ehe)?
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen

              nahm das Kind nicht zu den Eltern, sondern last es .... genießen
              xxx X = t.C.W.A.H.Quia partus erat Septimus pro legitimus habitus a ..

              Phantasie habe ich auch!

              Got rufe dem Kind nicht zu der Eltern Sorg, laße es s. Taufliedes genießen ...
              Ewigk.(eit) etc.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Tausendsassa, Henry, wo warst du denn die ganze Zeit?

                Ja, es steht was vom Siebenmonatkind da, wenn man es weiß:

                Quia partus erat Septimestris pro legitimus habitus a ..

                Weil die Geburt eine siebenmonatige war,

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • dirkjo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 2461

                  #9
                  Hallo,

                  Ihr seid Spitze. Vielen Dank. Anbei noch einmal das Gesamtergebnis.

                  d 6 Mai iß alhir in d Kirchen getaufft Asmus Bierkarr Söhnl. (welcher in _____ [siebten Monat des]
                  Ehestandes s.[einer] Eltern gebohren) wobey Gevattern gewesen 1) der Hl. [Herr] R.P. Ernestos __________
                  Hamburg 2) Mar. Lühr ZuckerbäckerGesell in Hamburg d. Mutter Brud. 3) Trinke??
                  Lühr, der Mutter Schwester. Das Kind ward genennet Johann Christoffer ___________
                  Got rufe dem Kind nicht zu der Eltern Sorg, laße es s. Taufliedes genießen ___
                  Ewigk.[eit) X = t.C.W.A.H. Quia partus erat Septimestris pro legitimus habitus a S____________
                  Viele Grüße
                  Dirk

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X