Text aus Hypothekenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    [gelöst] Text aus Hypothekenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Hypothekenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen


    Wäre jemand der Übersetzungsexperten wieder einmal so freundlich mir beim Lesen zu helfen?

    Bild 1

    in ihrer ...........? fort, jedoch steht ab? einem(n)? je-
    den von ihren und zu einer? jeden Zeit frei, auf eine
    vollständige Separation seiner Grundstücke nach den(r)
    ...........? der vorhandenen ...........theilungs? Ord-
    nung anzutragen?

    Bild 2

    namentlich genannten bäuerlichen Wirthen die ihnen?
    ...? ...? ..........? Hofstellen, Gebäude, Gärten,

    Bild 3

    und uneingeschränkten(m)? Eigenthum, so das ...? folge? ....?
    und nach ihren .....? .....? .........? ...........?

    Bild 4

    vom Schulz Czichy, ....? für den Schulzen ......? .......?
    Grundstücke der Gutsherrschaft zur ..........? der
    ........? Schulzen verbleiben.

    Gruß Bernhard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 16.11.2011, 23:11.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Bernhard,

    in ihren Gemeinfeldern fort, jedoch steht es einem je-
    den von ihren und zu einer jeden Zeit frei, auf eine
    vollständige Separation seiner Grundstücke nach den
    Grundsätzen der vorhandenen Gemeinheitstheilungs Ord-
    nung anzutragen
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1396

      #3
      Hallo Friederike,

      Danke für Deine sehr schnelle Antwort zu nun Bild 1 !

      Ich war noch am überarbeiten des Beitrages, und schon hast Du geantwortet!
      Super!!!!

      Gruß Bernhard
      Zuletzt geändert von Bernhardo; 16.11.2011, 23:31.
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Bild 2

        namentlich genannten bäuerlichen Wirthen die ihnen
        wie vor überwiesenen Hofstellen, Gebäude, Gärten,
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Bild 3

          und uneingeschränkten Eigenthum, so daß sie solche nicht
          nur nach ihren besten Einsichten wirthschaftlich benutzen
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Bild 4

            vom Schulz Czichy, jezt für den Schulzen Dienst ....utzte
            Grundstücke der Gutsherrschaft zur Besoldung des
            jedesmaligen Schulzen verbleiben.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Bernhardo
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2011
              • 1396

              #7
              Hallo Friederike,

              Vielen Dank bisher!

              Ich hab nur nochmal das Wort eingescant.

              Kann es vielleicht "benutzte" sein?

              Gruß Bernhard
              Angehängte Dateien
              Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
              Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
              Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
              Kirchspiel Rheinswein
              Folgende Namen:

              Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

              Mitglied im VFFOW
              Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Für "benutzte" fehlt da aber ein n....
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Das n fehlt, weil der Schreiber sich verschrieben hat.
                  Auch das muss man einkalkulieren.
                  Es heißt sicher "benutzte"

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • Bernhardo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2011
                    • 1396

                    #10
                    Vielen Dank euch beiden!

                    Ich nehme das mal als "benutzte" an.
                    Das macht eigentlich am meisten Sinn.

                    Gruß Bernhard
                    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                    Kirchspiel Rheinswein
                    Folgende Namen:

                    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                    Mitglied im VFFOW
                    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X