Kirchenbuch 1849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurt54
    Benutzer
    • 16.06.2008
    • 96

    [gelöst] Kirchenbuch 1849

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1849
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Emden

    Hallo Forum,
    ich kann in dem angefügten Text einige Worte nicht lesen,
    folgendes habe ich schon geschafft

    1849
    X de Wall, Antje, des Tagelöh-
    ners Klaas Klaassen de Wall und
    der Peterke Voss ---. Tochter,geb.
    am siebenundzwanzigsten (27 Ja.
    nuar, get. am 8 t Febr.
    ( )
    Die Eltern leben im Comcu
    binat. unehel. Protokoll
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Kurt
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Kurt,

    1849
    X de Wall, Antje, des Tagelöh-
    ners Klaas Klaassen de Wall und
    der Peterke Voss unehel. (gestrichen ) Tochter,geb.
    am siebenundzwanzigsten (27 Ja.
    nuar, get. am 8 t Febr.
    ( )
    Die Eltern leben im Comcu
    binat. Vide ( siehe ) unehel. Protokoll
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kurt54
      Benutzer
      • 16.06.2008
      • 96

      #3
      Kirchenbuch 1849

      Hallo Friederike,
      vielen Dank für die schnelle Hilfe.

      Bei dem Wort in Klammern in der drittletzten Zeile
      könnte es sich um den Namen des Taufpaten handeln?
      Was Bedeuten die beiden Buchstaben in der vorletzeten Zeile?

      Viele Grüße aus Ostfriesland
      Kurt

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Kurt,

        das Wort in Klammern bekomme ich nicht raus, vielleicht schaut
        ja noch jemand andres drauf.

        Die beiden Buchstaben in der vorletzten Zeile heißen N.B. =
        Nota bene: http://de.wikipedia.org/wiki/Nota_bene
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Kurt54
          Benutzer
          • 16.06.2008
          • 96

          #5
          Kirchenbuch 1849

          Hallo Friederike und natürlich auch alle anderen fleißigen Helfer,
          ich habe das Wort noch einmal vergrößert angehängt,
          vielleicht fällt es dann leichter.
          Welche Buchstaben sind denn lesbar?

          Viele Grüße aus Ostfriesland
          Kurt
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo,

            Das durchgestrichene Wort müsste der Logik nach ehel. heissen.

            Das erste Wort in der Klammer heisst Mutter, beim zweiten Wort hängts mich auf


            Kunzendorfer
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo,

              Also mit sehr viel Fantasie würde ich in der Klammer Mutter Ung[enannt] lesen


              Kunzendorfer
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • Kurt54
                Benutzer
                • 16.06.2008
                • 96

                #8
                Kirchenbuch 1849

                Hallo Lesehelfer,
                vielleicht hilft es ja, wenn man noch einige Schriftproben zum vergleichen
                hat. Ich habe hier noch einmal ein Bild mit Wörtern aus der Kirchenbuchseite angehängt.
                Jeder Geburtseintrag Endet mit einem Wort, dass in Klammern geschrieben ist.
                Das unterste Wort ist das Wort auf das es mir ankommt.
                Ich hoffe das ich mich verständlich audgedrückt habe und hoffe auf Erfolgreiche
                Hilfe.
                Viele Grüße aus Ostfriesland
                Kurt
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7902

                  #9
                  Hallo Kurt,

                  mir scheint, dass das alles Straßennamen sind:
                  Hansestraße
                  Rosenstraße
                  Gr. Osterstraße
                  Mühlenstraße?

                  Rosenstraße und Mühlenstraße gibt es z.B. heute noch in Emden.
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  • Kurt54
                    Benutzer
                    • 16.06.2008
                    • 96

                    #10
                    Kirchenbuch 1849

                    Hallo Friederike,
                    das ist des Rätsels Lösung.
                    Vielen Dank an alle Helfer!

                    Kurt

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo Friederike,

                      Mit den Vergleichstexten schaut das natürlich ganz anders aus.

                      Der erste Buchstabe ist eindeutig ein M, also wird es Mühlenstraße heissen.


                      Kunzendorfer
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X