Heiratsurkunde 1897 - zentrale Worte fehlen mir noch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UrsulaK
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2011
    • 518

    #16
    Beim ersten Vornamen der Braut tippe ich auf Ida.

    Den Rest würde ich mir gerne in der Vergrösserung ansehen können...
    Liebe Grüsse UrsulaK

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Zitat von UrsulaK Beitrag anzeigen
      Beim ersten Vornamen der Braut tippe ich auf Ida.

      Den Rest würde ich mir gerne in der Vergrösserung ansehen können...
      Ida passt gut, finde ich.

      Eine Vergrößerung vermisse ich gar nicht. Das ist doch groß genug:
      ida.jpg
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 667

        #18
        Zitat von UrsulaK Beitrag anzeigen
        Beim ersten Vornamen der Braut tippe ich auf Ida.

        Das isses wahrscheinlich ! Die Kombination Ida Minna war um diese Zeit häufiger anzutreffen.
        So richtig glücklich war ich mit "Jfr" auch nicht, zumal es nach der Berufsbezeichnung auch eher ungewöhnlich gewesen wäre, aber an ein I hatte ich einfach nicht gedacht.


        Auf Wolfshain würde ich fast meinen Hintern verwetten, erstens weil es sich für mich eindeutig so liest, und zweitens weil es gleich neben Pausa liegt.

        Was die Stickerin betrifft habe ich auch festgestellt, daß da die Anzahl der Beinchen etwas grenzwertig ist, aber Schneiderin fällt für meinen Geschmack aus, weil ich das d klar für ein ck halte (der Übergang vom d zum e käme von unten, vergleiche dazu aber "der" 3 Zeilen darüber). Evtl. Strickerin, falls es sowas gab ?
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • Mitteleuropäer
          Erfahrener Benutzer
          • 08.11.2011
          • 179

          #19
          Liebe Mitstreiter bei der Entzifferung,

          erneut vielen Dank für Eure Mühe und den "September", die "Ida" und das "Wolfshain" (sehr überzeugend).

          Mit Hilfe der entzifferten Angaben sollte ich nun in der Lage sein die Geburteneinträge des Brautpaars zu besorgen, aus denen dann hoffentlich die bisher noch nicht eindeutig identifizierbaren Geburtsnamen der jeweiligen Mütter hervorgehen. Ich werde die Urkunden dann zur Aufklärung hier einstellen.

          Daher werde ich diesen Fall als "gelöst" kennzeichnen damit Ihr Eure Konzentration anderen Dingen widmen könnt. Sollte Euch dennoch etwas auffallen, dann freue ich mich natürlich über weitere Hilfestellungen.

          Nochmals vielen Dank
          Markus

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #20
            Auch wenn das - für Markus - vergleichsweise unwichtig ist:

            @Rainer,
            bei genauer Betrachtung von "Bäcker" stimme ich dir nun zu, dass im Berufsnamen von Ida Minna unbedingt auch ein ck steckt und kein d.

            Strickerin kann tatsächlich sehr gut sein, und die gab es ja.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • UrsulaK
              Erfahrener Benutzer
              • 05.02.2011
              • 518

              #21
              Zitat von Mitteleuropäer Beitrag anzeigen
              ...
              Mit Hilfe der entzifferten Angaben sollte ich nun in der Lage sein die Geburteneinträge des Brautpaars zu besorgen, aus denen dann hoffentlich die bisher noch nicht eindeutig identifizierbaren Geburtsnamen der jeweiligen Mütter hervorgehen. Ich werde die Urkunden dann zur Aufklärung hier einstellen. ...
              Da wünsche ich Dir viel Glück, vor allem, dass die Urkunden dann etwas lesbarer sind ...
              Aber hast Du denn den Geburtsort des Bräutigams identifizieren können ?


              @henry
              Du hast ja recht. Vergrösserung war wohl das verkehrte Wort. Unleserliche Buchstaben bleiben in der Regel unleserlich egal wie sehr man sie vergrössert. "Druckschrift" wäre wohl der bessere Ausdruck gewesen.
              Liebe Grüsse UrsulaK

              Kommentar

              • Mitteleuropäer
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2011
                • 179

                #22
                Hallo Henry,

                ich freue mich sehr, wenn ihr weiter tüftelt - erstens habe ich Spass daran, wenn etwas gemeinsam gelöst wird und zudem lerne ich als Newcomer gleich noch was dazu.

                Ich hab' auch schon den nächsten Kirchenbucheintrag "auf Lager" - will mich aber vorher selbst nochmal richtig anstrengen und so viel wie möglich vorab lösen, bevor ich auf Eure bewährte Hilfe zurückgreife.

                Morgen gehts nach Hause zur Familie, die neuen Erkenntnisse präsentieren

                Viele Grüße
                Markus

                Kommentar

                • Mitteleuropäer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.11.2011
                  • 179

                  #23
                  Zitat von UrsulaK Beitrag anzeigen
                  Da wünsche ich Dir viel Glück, vor allem, dass die Urkunden dann etwas lesbarer sind ...
                  Aber hast Du denn den Geburtsort des Bräutigams identifizieren können ?
                  Hallo UrsulaK,

                  nun, ich habe alle Vorschläge im sächsischen Ortsverzeichnis geprüft und außer Walddorf findet sich da nix. Eines der drei Walddorf liegt räumlich noch in der Umgebung, sodass ich versuche dort weiter zu kommen.

                  Aber klar, dass ist noch ein großer Unsicherheitsfaktor - gerade weil es auch mehrere Worte sind - und über weitere Ideen wäre ich sicher dankbar!

                  Liebe Grüße
                  Markus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X