Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Goldenstein
Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Goldenstein
Hallo,
Ich ersuche wiederum um Überprüfung meiner Transkription.
Weiters habe ich zum Inhalt noch ein Frage: Wer hat jetzt wem was geschuldet bzw. gezahlt, ich blicke da nicht ganz durch.
Vielen Dank
Kunzendorfer
Melcher Gabriels Khauff
Anno 1708. den 11 May, Eß verkhauffet der baltzer Ga=
briel sein gehabtes Pawer guth und Heyßl: Nahrung, sambt
allem darzugehörig mit Erdt wiedt und Nagel Vest, im
Reinen Zunsßen Gaben und gerechtigkeiten, Wie Er Es, und
Vorige besitzer genossen und bewohnet haben, seinem
Sohn, Melcher Gabrieln hier, Undt giebt Es Ihme in der
Kauff Summa Pro Zweyhunderth Thl mahrl: und sol Kauffer
Ihme Zum angeldt Erlegen, alß balder nach Ratificirung
und Zulassung desßen Erleg Nembl. 36 Thl die nachgülder
anlangende Weillen Eß mehrere Theils Schulden Solle Kauffer
Kommende Weinachten dies Jahr wiederumben Erlegen 24 Thl ml:
Zum Nachgulden bies die alten Erben außgehaben und die
Schuldner bezahlet sein Jährl: 8 Thl. dannen bies Zu auß=
zahlung Nacher Jeden termin Zu Weyhenachten abzurichten
mit 2 Thl: bies obige Kauff Summa bezahlt werden
wierdt.
Beylaß und Außgeding ist im Kauff begrieffen
Kommentar