Taufe 1805 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Taufe 1805 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lintorf bei Düsseldorf


    Guten Morgen Zusammen!!

    Wer ist so nett und übersetzt mir diesen Text??

    Herzlichen Dank!!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 05.11.2011, 12:04.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Wolfgang,

    Kleinrahm
    1805 11ma martii hora ??a matutina
    ordine primus natus et 13ta martii est
    baptisatus jacobus leg. adolphi Kleinrahm
    et clara Schnitzelers cath. conjugum
    dipenbroch m…ana…?. obstetrix est manz??
    patrini jacobus dimer figulus in Lintorf
    et gertrudis Kleinrahm consanguinea et
    Lintorf omnes cath.

    Leider habe ich beim Lesen Probleme.

    Meine laienhafte Übersetzung:
    am 11.März 1805 zur ?? Stunde in der Frühe
    ?ordnungsgemäß als erster? geboren und am 13. März
    getauft wurde Jakob, ehelicher Sohn des Adolph Kleinrahm
    und der Klara Schnitzeler, katholische Eheleute aus
    Dipenbroch, ..?.... Hebamme ist ...?..
    Paten: Jakob Dimer, Töpfer in Lintorf
    und Gertrud Kleinrahm, (Bluts- )Verwandte aus
    Lintorf, alle katholisch
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Toll, was meine Schülerin schon alles kann.

      1805 11ma martii hora 8va (= octava) matutina
      ordine primus natus et 13ta martii est
      baptisatus jacobus leg. f. adolphi Kleinrahm
      et clarae Schnitzelers cath. conjugum am
      dipenbroch mercenarii obstetrix Effmans
      Patrini jacobus dimer figulus in Lintorf
      et gertrudis Kleinrahm consanguinea ex
      Lintorf omnes cath.

      Leider habe ich beim Lesen Probleme.

      Meine laienhafte, aber doch erstaunlich gute Übersetzung (Note 1-; Lesen schwächer):
      am 11.März 1805 zur 8. Stunde in der Frühe
      wurde der Reihe/Ordnung nach als erster geboren und am 13. März
      getauft wurde Jakob, ehelicher Sohn des Adolph Kleinrahm
      und der Klara Schnitzeler, katholische Eheleute aus
      Dipenbroch, Kaufmanns/Händlers. Hebamme Effmanns.
      Paten: Jakob Dimer, Töpfer in Lintorf
      und Gertrud Kleinrahm, (Bluts- )Verwandte aus
      Lintorf, alle katholisch

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Herzlichen Dank Euch Beiden!!!!!!!!
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        Lädt...
        X