Sterbebuch 1677 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forstner-m
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2009
    • 239

    [gelöst] Sterbebuch 1677 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1677
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sarleinsbach



    Nur die letzten drei Zeilen sind interessant! Bitte um Hilfe!

    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forstner-m; 01.11.2011, 20:59.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30313

    #2
    Hallo Michael,

    ich lese:

    .... obiit Stepan Altendorffer vom Strininger Hoff
    Eodem die funibi(?) niti(?) _ Christina Anni.... lutherea.. _ dola
    quam in .....................


    Da muß unbedingt ein Lateiner ran.
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Bei diesem teilweise blassen Bild und den ausgefallenen Buchstaben helfen
      auch meine bescheidenen Lateinkenntnisse nicht recht weiter.

      Eadem die functa vita est Christina Ammännin? Lutherana a Dola
      quam non admisi ad caemeterium, licet vellent 5 fl dare, ut ..
      .....

      Am selben Tag verstarb Chr. A., eine Lutheranerin von Dola (müsste ein Ort sein),
      die ich nicht zum Friedhof zuließ, wenngleich sie 5 Gulden geben wollten, ut .. damit/oder: dass, so dass...
      muss noch brüten.
      Bis jetzt völlig unverbindlich.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ein Vorschlag für den Schluss:
        ut se? igitur? horreantur? et convertantur.

        damit sie demnach abgeschreckt werden und sich bekehren.

        Ich bräuchte das Original. Es liegt nicht am Latein, sondern am Schriftbild.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • forstner-m
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2009
          • 239

          #5
          Die Ortschaft "Dola" gibt es in der Region nicht. Der Name müsste Wimmerin sein. Ihr Mann und sie waren die letzten akatholischen in der Pfarre.

          Michael

          Kommentar

          • Mitch
            Benutzer
            • 13.10.2011
            • 13

            #6
            Ich war mal so frei und habe das Bild bearbeitet. Könnt Ihr es nun etwas besser lesen?

            Viele Grüße
            Mitch
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Wimmerin kann stimmen;
              Hab jetzt leider keine Zeit. Herzlichen Dank dem Mitch,
              dass er versucht hat, ein besseres Bild hereinzustellen.
              Mal sehen.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • forstner-m
                Erfahrener Benutzer
                • 21.06.2009
                • 239

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe!

                Michael

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  der Schluss heißt:
                  ut reliqui terreantur et convertantur - damit die übrigen abgeschreckt werden und sich bekehren

                  oben: wohl: Lutheraneae Idolatriae - lutherischen Götzenglaubens

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X