Geburtsregister von 1672 und 1673 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wimo
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2010
    • 137

    [gelöst] Geburtsregister von 1672 und 1673 Latein

    Hallo Forscher,

    hier zwei Geburtsregister von 1672 und 1673. Beidemale Georg Perghamber aus Wurmannsquick.
    Bitte um Übersetzung, vielleicht kommt dann Licht ins Dunkel.

    Gruß wimo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wimo; 23.10.2011, 13:51.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo wimo,

    schreib doch bitte in der Überschrift dazu, dass es sich
    um lateinische Einträge handelt, dann finden es die
    Lateiner besser.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • jarmen49
      Neuer Benutzer
      • 20.10.2011
      • 3

      #3
      Ein Anfang--Latein

      Ich fange an mit dem, was ich entiziffern kann...

      Nona Februarii baptizatus fuit Georgius filius legitimus
      Georgii PeXXXX civis (?) et xxxxxx hic loco.
      Coniugio (?) Pxxxxxx D. Matthias Hofer(?) xxxxx xxxxx.

      An den Nonen Februar (=also etwa dem 5. Febr.; man erwartet "nonis" oder Abk. "non.") wurde Georg, ehelicher Sohn des Georg PXXXXX Bürgers und ________ an diesem Ort, getauft, verheiratet mit (man erwartet coniunx = Ehefrau)....

      Kann sonst jemand den Faden aufnehmen?
      Meine besten Vermutungen
      sonst...

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo wimo,

        bin zwar nur der Lateinlehring, hab mich aber trotzdem mal daran versucht.

        1672
        Decimo Sexto Januarij baptizatus est Georgius filius legitimus
        16. Januar wurde getauft Georg ehelicher Sohn


        Georgius Perghamer bürgers Unnd mezgers alhi & Uxoris eius
        Georg P. Bürger und Metzgers von hier und seiner Ehefrau

        Mariae matrimus. patrinum egit Honestus d(omi)nus Matthias
        Maria, der Mutter??. Pate war der ehrenwerte Herr M.

        Hoffer Cammerarius hic loci bapt.. M. M. Soll ??
        H. Kämmerer aus diesem Ort, getauft hat ????? (= vielleicht der Name des Pfarrers)


        Anno 1673
        Nona Februarius baptizatus fuit Georgius filius legitimus
        Am 9. Februar wurde getauft Georg, ehelicher Sohn

        Georgius Perckhamer civis et lanionis hic loci ….s …d
        des Georg P. Bürger und Metzger aus diesem Ort ....???... (event. der Name der Ehefrau)

        coniugis. Patrinus D(ominus) Matthias Hofer Cammerarius i….?..
        Gemahlin. Der Pate war der Herr M .H. Kämmerer ....???


        So wie´s ausschaut, ist das 1. Kind bald nach Geburt gestorben. Das nächste wurde dann wieder Georg genannt.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Prima, Gaby,
          beim Genitiv des Vaters ein i: Georgii

          Nona Februarius baptizatus fuit Georgius filius legitimus
          Am 9. Februar wurde getauft Georg, ehelicher Sohn

          Georgii Perckhamer civis et lanionis hic loci Elisabeth?
          des Georg P. Bürger und Metzger aus diesem Ort und seiner Ehefrau E.

          coniugis. Patrinus D(ominus) Matthias Hofer Cammerarius ibidem
          Gemahlin. Der Pate war der Herr M .H. Kämmerer ebendort

          Kammerer = evtl. landesfürstlicher Finanzbeamter

          Jamen hat ein bißchen zu viel gedacht. Zu dieser Zeit verwendet man
          nicht mehr die Nonen, Iden und Kalenden, sondern es ist einfach
          die Ordinalzahl von 9. nonus, nona, nonum
          nona die - am 9. Tag..

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Mariae matrimus. patrinum egit

            das Wort nach der Maria halte ich für durchgestrichen. Gibt auch keinen Sinn.

            patrinum egit - wörtlich den Paten spielte, die Rolle des Paten verrichtete, übernahm
            evtl. dann ziemlich frei: der Pate war...

            Gaby läuft noch zur Hochform auf.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • wimo
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2010
              • 137

              #7
              Danke an alle, Ihr habt mir wieder sehr geholfen.
              Danke.

              Gruß wimo

              Kommentar

              Lädt...
              X