Suche Übersetzungshilfe von einem katholischen KB-Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schmatt
    Benutzer
    • 16.07.2011
    • 27

    [ungelöst] Suche Übersetzungshilfe von einem katholischen KB-Eintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Lateinischer KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1775
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Queichheim Pfalz

    Hallo verehrte Forumteilnehmer,

    ich habe eine Tauf oder Geburtsurkunde.
    Kann diese leider nicht lesen bzw.ins Deutsche übersetzen.
    Ich probiere diese Urkunde schon eine geschlagen Stunde als Anhang hochzuladen, trotzdem klappt es nicht.
    Vielleicht kann mir dahingehend jemand einen Tipp geben wie ich die Urkunde ins Forum bekomme.

    Schmatt
    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias
  • Dirk23
    Benutzer
    • 13.02.2011
    • 17

    #2
    Hallo Mathias,

    Hier gibt es eine Anleitung, wie man Bilder in das Forum hochläd. Meistens liegt das Problem an zu großen Dateien. Vielleicht versuchst du einfach die Datei etwas zu verkleinern. Oder du lädst die Datei zu einem kostenlosen Bilderhosting Dienst und schreibst hier einfach einen Link rein.

    Gruß
    Dirk

    Kommentar

    • schmatt
      Benutzer
      • 16.07.2011
      • 27

      #3
      Hallo Dirk,

      danke für die INFO!!
      Muss mal gleich probieren
      Mit freundlichen Grüßen

      Matthias

      Kommentar

      • schmatt
        Benutzer
        • 16.07.2011
        • 27

        #4
        Hallo Dirk,

        ich hoffe es hat funktioniert mit dem Bild hochladen.
        Mal sehen vielleicht kannst du oder jemand anderes mir diese Zeilen übersetzen.
        Angehängte Dateien
        Mit freundlichen Grüßen

        Matthias

        Kommentar

        • Kurt Theis
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2008
          • 473

          #5
          Hallo Mathias,

          Hier meine Übersetzung:

          Im Jahre des Herrn eintausend eintausend sieben hundert fünfundsiebzig, am 11. Tag des
          Monats April, habe ich, der unterzeichnete Pfarrer der Kirche zu B. V.M in irriger Annahme
          im Ort Queichheim im Hause der Eltern heute in höchster Notwengikeit ein Kind getauft, geboren um die 11. Mittagsstunde aus dem ehrsamen Franz Xaver Schneider, hiesiger Einwohner und Weber der Margarethe geborrne Gengin, rechtmäßigen Eheleuten des genannten Ortes und der Pfarrei, und ihm den Namen Sebastian gegeben.
          Pate ist gewesen Sebastian Marius, hieseiger Einwohner und Bauer, und Patin Appolonia Marius, des genannten Paten Ehefrau, die sich mit mir und dem Vater unterschrieben haben.

          Hieronymus Stein, Pfarrer rechts oben: geboren am 11. April 1775
          Sebatian Marius
          Franz Xaver Schneider

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2735

            #6
            Hallo Mathias, Hallo Kurt und die Runde,

            Und dann gibt es noch eine Randbemerkung rechts auf Französich: "interligne de trois mots cy contre approuvée" (Zwischenschrift von drei Wörtern daneben zugestimmt)

            Diese Zwischenschrift lautet so: "quando supplebantur caeremoniae" (wann die suppletiven Zeremonien erfüllt sein werden).

            Erklärung: weil die Taufe in höchster Notwendigkeit durchgeführt worden war musste eine vollständige Taufe danach noch stattfinden.

            Schöne Grüße.

            Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • schmatt
              Benutzer
              • 16.07.2011
              • 27

              #7
              hallo zusammen,

              als erstes mal vielen Dank für die Hilfe, auch wenn etwas verspätet.

              Frage!!
              Warum könnte die Taufe höchst notwendig gewesen sein?

              Dann hätte ich da noch eine Heiratsurkunde von den Eltern des Getauften.
              Wenn ihr mir diesen Text auch noch übersetzen könntet, wäre das echt super von euch.

              gruß Matthias

              P.S. der Text ist im Anhang in zwei Datein hochgeladen, da ich ihn aus dem KB aus zwei Seiten kopieren musste.
              Angehängte Dateien
              Mit freundlichen Grüßen

              Matthias

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Zuerst zum Taufeintrag oben.

                parochus hujus ecclesiae B.V.M. in caelum assumptionis

                Nix: in irriger Annahme, sondern
                Pfarrer dieser Kirche der Aufnahme der Seligen Jungfrau Maria in den Himmel
                Patronat der Kirche: Mariae Himmelfahrt (15. Aug.)

                Es handelte sich um eine besondere Geste des Pfarrers, der das Kind
                wegen höchster Notlage (das Kind drohte zu sterben) im Haus der Eltern taufte.
                Dabei wurden natürlich die sonstigen in der Kirche üblichen Zeremonien außer
                Acht gelassen, z.B. Befragung der Paten, Ablegung des Taufgelübdes
                Dies geschah später: quando ceremoniae supplebantur - als die Zeremonien
                ergänzend nachgeholt wurden, und da waren natürlich auch die aufgeführten Paten dabei.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • schmatt
                  Benutzer
                  • 16.07.2011
                  • 27

                  #9
                  Hallo,

                  kann mir jemand helfen und auch die Heiratsurkunde übersetzen

                  Danke!!
                  Mit freundlichen Grüßen

                  Matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X