Traueintrag 1783 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1219

    [gelöst] Traueintrag 1783 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag (102/4 Leitmeritz)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kolossoruk/Nordböhmen


    Hallo zusammen,

    hier hat der Pfarrer mit etwas zittriger Hand in Latein geschrieben. Es ist zwar kein direkter Vorfahr, aber ich vermute ein weit weit entfernter Verwandter Ich bitte euch hier um Lese- und Übersetzungshilfe.

    Bisher lese ich:

    Mense Novembri

    (Brautpaar)

    Wencesl. Nalke
    illeggitimus
    conformites con
    ?? Dominica
    Kollozorucensi
    nominatus: ?
    secundum matrem
    deberet vocari
    Bräuer, cum Anna
    Maria, filia Anton:
    Häu... villici ex
    parte Reyskiana

    (Trauzeugen)

    Franziscus
    filius Anton
    Häu... villici
    partis Reysk
    Antoninum
    Nack colo-
    nus. Ambo
    ex Kollozoruk

    Cath.

    Viele Grüße
    Mario
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo rionix,

    das einzige was ich hier beisteuern kann ist, dass die Braut eine geborene Häupl war.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Wencesl. Nalke
      illegitimus
      conformiter con
      sensui Dominicali
      Kollozorucensi
      nominatus: At
      secundum matrem
      deberet vocari
      Bräuer, cum Anna
      Maria, filia Anton:
      Häupl villici ex
      parte Reyskiana

      Wenceslaus Nalke, unehelich,
      im Einvernehmen mit der
      Zustimmung der Herrschaft von K. (so) genannt.
      Doch nach der Mutter müsste der Bräuer heißen.
      mit Anna Maria, Tochter des Anton Häupl, Meier (oder
      auch nur Ortsbewohner) aus dem (Orts)teil R.



      (Trauzeugen)

      Franziscus
      filius Anton
      Häupl villici
      partis Reysk
      Antoninus
      Nach colonus
      nus. Ambo
      ex Kollozoruk


      Franz, Sohn des A. Häupl, Meiers des Ortsteils Reyk.
      Anton Nach, Bauer, beide aus K.

      Revidi et testor Antonius Franciscus Ritter curatus ibidem
      propria manu

      Ich habe es überprüft und bezeuge es: Anton Franz Ritter,
      Kurat ebendort, mit eigener Hand

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1219

        #4
        Hallo Gaby, hallo Konrad,

        vielen Dank für Eure Mühe Aber was sollte das eigentlich für einen Sinn haben? Es gab in Kolossoruk einen Wenzel Nalke, er war etwa 1712 geboren in Sedlitz und 2 mal verheiratet, seine 2te Frau verstarb 1784, dieser Wenzel würde also als Bräutigam nicht passen. Denkbar wäre vielleicht, daß der Wenzel, um den es in meinem Eingangsposting geht einem Verhältnis von dem 1712 geborenen Wenzel mit der schönen Nachbarin entstammt. Was meint ihr?

        Viele Grüße
        Mario

        Kommentar

        Lädt...
        X