Trauung 1759

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    [gelöst] Trauung 1759

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raum Bamberg/Oberfranken



    Hallo,

    hier der Text einer Trauung von 1759 bei dessen Transkription ich eure Hilfe benötige.


    "9ten Januar als Fornicanten [in?] der Dienstags-[Bet?]stunde copuliert Johanne[m?/s?] Hugel, [...]
    [...] - .[...] [...] Johannis Hugels, der Zeit Sack[Hack?]Bauer auf [...] HofCammerRath Loben[r]höfers in Bamberg, Bauerngutes so [...] [...] in Colmsdorf [...]; und dessen Elis[...] Margaretha, ehel[...] Sohn: mit Anna Catharina Pöppin. [...] Hanß Popprus, geweßener Unterthans [...] u. [...] [...] zu Colmsdorf [...] u. deßen Eheweibes Margaretha, hinterlassener jüngster Tochter [...] erster [...] Zeit in [...] zu Colmsdorf gedient, u. all der [...] u. [...] zur Ausübung der [...] [...] [...]"


    Gruß Jürgen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jürgen P.; 11.10.2011, 23:45.
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Jürgen,

    das wäre dann mal mein Leseversuch:

    9ten Januarij als Fornicanten in der Dienstags-
    Betstunde copuliert Johannem Hugel, einen
    Bahners-Kerl. ....h Johannis Hugels, der-
    Zeit Sack Bauers auf Herrn Hof-CammerRaths
    Lobenhöfers in Bamberg, Bauerngutes so er
    vorjeze in Colmsdorff besezzet; undt dessen
    Eheweibes Margaretha, ehel(icher od. eiblicher) Sohn: mit
    Anna Catharina Pöppin: weyland Hanß
    Poppens, geweßener Unterthans u(nd) Acker-
    manns zu Colmsdorff, u(nd) deßen Eheweibes
    Margaretha, hinterlassene jüngste Tochter
    welche d(er)zeit in Wirthshauß zu Colmsdorff
    gedienet, u(nd) all der Kelegenheit u(nd) Reizung
    zu Ausübung der Fleischeslust gefunden.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Ich glaube, der Johannem Hugel ist ein Bauers-Kerl.
      Ein h ist da nicht - der lange Strich kommt von der Betstunde
      darüber
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Ja, du hast recht Friederike. Beim nochmaligen Hinschauen seh ich´s jetzt auch.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1071

          #5
          Hallo Friederike, Gaby,

          meinen herzlichen Dank an Euch beide.

          Jetzt durfte ich auch mal sehen was die Pfarrer bei der Trauung von Schwangeren so alles in die Kirchenbücher gebracht haben.
          Zudem geht aus dem Pfarrarchiv noch hervor, kostete den beiden das auch wegen unzüchtigen Verhaltens noch 3 fl fr. an Strafe.

          Gruß Jürgen
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          Lädt...
          X