Grundakte aus Salleschen/Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    [gelöst] Grundakte aus Salleschen/Ostpreussen

    Quelle bzw. Art des Textes:Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt:1830
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Ostpreussen


    Ich hab so meine schwierigkeiten beim lesen der "alten" Schrift.
    Wäre jemand von den Experten bitte noch einmal so freundlich mir beim Lesen zu helfen?

    Danke schon mal für Eure Mühe.

    Gruß Bernhard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 07.10.2011, 18:57.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    hier mal mein bescheidener Versuch zu Bild 1


    1……. ………………. für den Wirth Adam Ol
    schewski ….. ………… …….. ……… ……...
    ………… … 13 September 1854 …… ……...
    ……… ………………. ……………….. …..-
    ……….. ……… ………………. vom 11 April
    1855
    Conf. Grund akt fol 605


    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Otto-Otto
      Benutzer
      • 10.02.2011
      • 92

      #3
      Mein Versuch zu Bild 1:
      1.Eine Protestation für den Wirth A.O. wegen des mittels gerichtlichen Tauschvertrages vom 13.September 1854 an denselben veräußerten (Jäger?)gartens.Eingetragen zufolge Verfügung vom 11.April 1855.
      Rechte Seite :
      Gegenüberstehend eingetragene Protestation ist ex (decreto?) vom 12.Februar 186(6?) gelöscht

      Gruß Otto-Otto

      Kommentar

      • Markole
        Erfahrener Benutzer
        • 07.02.2011
        • 237

        #4
        1 Eine ………………. für den Wirth Adam Ol
        schewski wegen des mittels gerichtlichen Tausch
        vertrages vom 13 September 1854 und dem
        halben unversteuerten Jägerg?rlens einge
        tragen Zufelge(?) Verfügung vom 11 April
        1855
        Conf. Grund akt fol 605

        VG Marko
        Zuletzt geändert von Markole; 05.10.2011, 22:32. Grund: Otto-Otto war schneller ... und besser
        Viele Grüße
        Marko

        Dauersuche:
        Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
        Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

        Kommentar

        • Otto-Otto
          Benutzer
          • 10.02.2011
          • 92

          #5
          Mein Versuch zu Bild 2 :
          2) Die Ablösung der an dieses Gut von den Grundstücken Kalenczin nro.....und 30 zu entrichtenden Getreide.... hat stattgefunden, und kann....einzutragenden Gläubigern nicht mehr verpfändet werden.Eingetragen aufgrund des Ablösungs...vom 25.Juli...21.September 1855 zufolge Verfügung vom 5.October 1855.
          Rechts : Zu Nr.2 gelöscht zufolge Verfügung vom 22.Mai 1856.

          Gruß Otto-Otto

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Hallo,

            vielen Dank bisher!

            Die Bilder 1 und 2 betrachte ich als gelöst!

            Was steht bei Bild 3 und 4 ?
            Hat jemand der Experten einen Vorschlag?

            Gruß Bernhard
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • Gaby
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2008
              • 4011

              #7
              Hallo Bernhard,

              ich hoffe da lest nochmal wer anders drüben. So ganz sinnvoll erscheint mir mein Leseversuch nicht.

              Bild 3
              3 ... gstehende auf Kalenczin Nr. 15 Rubrica II
              Nr. 1 und 2 eingetragene Vermerke
              a eine g..h....he Rente von 2 Scheffel 6 ¾ Metzen
              Roggen und 2 Scheffel 6 ¾ metzen Haafer,
              welche Besitzes nach den durchschnittsmartini?
              prechen der zunächst vorangegangenen 10
              Jahre zu Peh...i u. Michaelei jeden Jahres
              zur Hälfte in b.... Gu.. mithie, da diese
              Preise vom 18 20/29 ten den Roggen 27 dz 6 d
              und ten den Haten 14 dz 9M gewesen, bis
              zum Jahre 1839 mit 3 rp 12 dz 3M und den
              da 18 40/50 nach den Martini.......es z...hen
              welche in den Jahren 1829/39 stattfinden wer-
              den u. so weiter an den Ge..oherrschaft zu
              Saleschen zu bezahlen hat

              Bild 4
              Die ...igkeit des Besitzers des Hauptgutes
              über diese Rente zu verfügen, ist aus dem
              Hypotheken Brife desselben zu ersehen und es
              muß daher, wenn die Ablösung erfolgen
              soll, die Rente zuvor in Hypotheken Briffe
              des Haupt..ets abgeschrieben werden
              Eingetragen auf den Grund des von des
              königl. Generalkomission bestätigten Aus-
              einandersetzungsrezesses vom 29 Januar
              1834 ........ .......... vom 31. Juli 1835
              Liebe Grüße
              von Gaby


              Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                zu 2

                entrichtenden Getreide Rente hat stattgefunden, und kann die in letztem daher den später einzutragenden Gläubigern nicht mehr verpfändet werden.Eingetragen aufgrund des AblösungsRecesses vom 25.Juli conf. (= confer- vergleiche) den..

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  3 Nachstehende auf Kalenczin Nr. 15 Rubrica II
                  Nr. 1 und 2 eingetragene Vermerke
                  a eine jährliche Rente von 2 Scheffel 6 ¾ Metzen
                  Roggen und 2 Scheffel 6 ¾ metzen Haafer,
                  welche Besitzer nach den Durchschnittsmartini-
                  Preisen der zunächst vorangegangenen 10
                  Jahre zu Johanni u. Michaelis jeden Jahres
                  zur Hälfte in baarem Gelde mithin, da diese
                  Preise vom 18 20/29 für den Roggen 27 dz 6 d
                  und für den Hafer 14 dz 9M gewesen, bis
                  zum Jahre 1839 mit 3 rp 12 dz 3M und von
                  da 18 40/50 nach den Martinitraktionspreisen
                  welche in den Jahren 1829/39 stattfinden wer-
                  den u. so weiter an die Gutsherrschaft zu
                  Saleschen zu bezahlen hat

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Die Fähigkeit des Besitzers des Hauptgutes
                    über diese Rente zu verfügen, ist aus dem
                    Hypotheken Buche desselben zu ersehen und es
                    muß daher, wenn die Ablösung erfolgen
                    soll, die Rente zuvor in Hypotheken Buche
                    des Hauptguts abgeschrieben werden
                    Eingetragen auf den Grund des von der
                    königl. Generalkomission bestätigten Aus-
                    einandersetzungsrezesses vom 29 Januar
                    1834 vermöge decrets vom 31. Juli 1835

                    6. Vorgeschriebene Rente haftet auch auf den heute
                    abgeschriebenen Parzeln.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Bernhardo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2011
                      • 1396

                      #11
                      Hallo,

                      Vielen Dank !

                      Gruß Bernhard
                      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                      Kirchspiel Rheinswein
                      Folgende Namen:

                      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                      Mitglied im VFFOW
                      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X