Nur eine Zeile!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    [gelöst] Nur eine Zeile!

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag 26/1-24 Leitmeritz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Georgendorf/Böhmen


    Hallo ihr Lieben,

    wie schon im Betreff angedeutet verzweifle ich an einer einzigen Zeile. Bisher lese ich:

    den 26. (Januar) geboren
    28. getauft
    Haus Nr. 8

    Sigismund

    (katholisch)
    (männlich)
    (ehelich)

    Joseph Höbelt. Häußler.

    Maria Elisabeth Tochter des Jakob Markels
    ?_______?
    und Dorothea gebohrne Göpfertin.

    Lev: Michl Schwabe Schuhmacher.
    Test: Theresia Fritschin. Schuhmachers Weib.

    Danke fürs lesen und evtl übersetzen!

    Mario

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von rionix; 07.10.2011, 11:28.
  • Markole
    Erfahrener Benutzer
    • 07.02.2011
    • 237

    #2
    ... zum ern??? ...

    VG Marko
    Viele Grüße
    Marko

    Dauersuche:
    Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
    Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ich meine am Anfang Z..., dann ter und am Schluss mann lesen können

      Wenn es keine Berufsbezeichnung ist: mit Phantasie: zwei ter Mann

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Und wenn wir einfach Zímmermann (m mit Verdoppelungsstrich) lesen?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Aber was ist denn das für ein Buchstabe
          zwischen Z und i?
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
            Aber was ist denn das für ein Buchstabe
            zwischen Z und i?

            Sei doch nicht so kleinlich!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Markole
              Erfahrener Benutzer
              • 07.02.2011
              • 237

              #7
              Gegrüßt sei Robert Lembke!
              Was haltet ihr von Zainer(mann) - ein Zainer war ein Korbflechter.

              LG Marko
              Viele Grüße
              Marko

              Dauersuche:
              Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
              Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Jetzt nochmal im Ernst.
                Da sind entweder zwei Punkte oder ein Punkt und ein Verdoppelungsstrich.
                Zaünermann gibt es nicht. Auch Zainermann gibt es (außer als Fantasiename in games) nicht. Ich "sehe" Zaimmermann (mit Verdoppelungsstrich über dem m). Das gibt es immerhin mehrfach als Nachnamen.
                zai.jpg
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Markole
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.02.2011
                  • 237

                  #9
                  Wenn es wirklich ein Verdopplungsstrich ist, stimme ich dir zu: Zaimmermann (auch wenn ich mir nicht sicher bin, was das in diesem Zusammenhang sein soll. Hatte Jacob Markel einen Doppelnamen, oder wurde wiedereinmal nur "falsch" geschrieben und es ist die Berufsbezeichnung Zimmermann)

                  VG Marko
                  Viele Grüße
                  Marko

                  Dauersuche:
                  Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
                  Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

                  Kommentar

                  • rionix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2010
                    • 1222

                    #10
                    schönen guten Nachmittag zusammen

                    und erstmal ganz herzlichen Dank für eure Mühen! Ich habe soeben nochmal alle Geburtseinträge der Kinder von Jacob Markel durchgesehen, dieser Eintrag war der einzigste (zwischen 1741 und 1759) in dem dieses Wort mit "Z" eingefügt war. Und "Jacob" ist der einzigste Vorname von ihm.

                    Viele Grüße,
                    Mario

                    Kommentar

                    • Hummelchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.07.2011
                      • 210

                      #11
                      Hallo Mario,

                      könnte der erste Buchstabe auch ein W sein? Dann heißt es möglicherweise Wirtsmann.

                      Liebe Grüße
                      Hummelchen
                      :vorfahren: Hummel - Schneemann - Langer - Solero

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        zai.jpg

                        An der Unterlänge des ersten Buchstabens (Pfeil) können wir wohl nicht vorbeisehen. Das könnte notfalls noch ein p sein, aber das z ist recht deutlich.
                        Hinten ist e-r-m-a-n-n klar.
                        Weil hinten nn steht, glaube ich auch nicht mehr an einen Verdoppelungsstrich über einem m im ersten Teil.

                        "Sicher" ist also weiterhin nur: Z ____ ermann, und in der Lücke mindestens ein oberer Punkt.
                        Was als zweiter Punkt oder Strich erscheint, hat übrigens eine Verbindung nach unten!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Markole
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.02.2011
                          • 237

                          #13
                          Hallo Henry,

                          wo ist denn eigentlich der "U-Bogen" vom "und" aus der Zeile darunter?
                          Vielleicht ist er Bestandteil unseres "Z" und es ist somit gar kein "Z" ?!?!?!?!?!?!? Für mich stimmt nur noch .....ermann.

                          VG Marko

                          PS Die Verbindung des Verdopplungsstriches nach unten hatte ich auch schon gesehen.
                          Viele Grüße
                          Marko

                          Dauersuche:
                          Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
                          Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Das ist eine sehr gute Frage.
                            Wo der u-Bogen ist, weiß ich auch nicht.
                            Aber wenn man sich alle u-Bogen dort anschaut, passt keiner davon als Unterlänge des Z. Der u-Bogen, der bei diesem Schreiber ein senkrechter Schlängel ist, ist vermutlich ganz überschrieben worden.
                            Bei der Unterlänge des Z sieht man nach meiner Meinung an der Veränderung der Strichdicke, dass sie als Schleife im Uhrzeigersinn gezogen ist - eben genau so, wie man die Unterlänge des Z ziehen würde - und nicht einen u-Bogen.

                            z.jpg
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • rionix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2010
                              • 1222

                              #15
                              schönen guten Abend zusammen,

                              nun wird es ja richtig wissenschaftlich

                              ich habe das Buch nochmal durchgesehen in Bezug auf ähnliche Einträge - und etwas gefunden, siehe Anhang.

                              Das ist für mich eindeutig ein Zimmermann. Was meint ihr dazu?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X