Todeseintrag Vaskut/Batschka

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hansd
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2009
    • 367

    [gelöst] Todeseintrag Vaskut/Batschka

    Hallo Zusammen,

    der anhängende Text ist aus einem Kirchenbuch von 1832 unter der Spalte Todersursachen. Ich kann ihn leider nur bruchstückhaft entziffern, aber das ergibt bei mir keinen Sinn.

    Danke für die Hilfe.
    Hans
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hansd; 27.09.2011, 19:35.
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1493

    #2
    Hallo Hans,
    mir scheint, da ist jemand von einem Baum gefallen und dann, vom Schlag getroffen, verstorben; alle Einzelheiten sind mir aber nicht klar.
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Steffen hat schon Recht

      Ganz komme ich mit dem Latein auch nicht hin

      Ex arbore maiorum? decidens ruptis intestinis
      apoplexiae ictu tactus obiit

      Ich lese maiorum würde aber maiore erwarten

      Während er von einem ziemlich hohen Baum herunterfiel,
      zerriss es ihm die Eingeweide und vom Schlag eines Schlaganfalls getroffen
      starb er.

      Man unterschied zwischen mehreren Arten von Apoplexia: cerebralis - Gehirnschlag,
      nervosa - Nervernschlag usw.

      Er war also plötzlich tot infolge innerer Verletzungen.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Melanie
        Erfahrener Benutzer
        • 07.05.2007
        • 510

        #4
        Hallo Hans,

        es ist Latein. Erwähne es im Betreff, dann wird Dir geholfen
        Ich kanns nicht, aber wenn ich in den Google-Übersetzer Teile eingebe, kommt da ein umgestürzter Maulbeerbaum zum vorschein. Aber wie gesagt: Ich hab keine Ahnung ob das stimmt.
        Viele Grüße,
        Melanie

        Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
        -Albert Einstein-


        Die Ahnen meiner Kinder

        Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

        Kommentar

        • Melanie
          Erfahrener Benutzer
          • 07.05.2007
          • 510

          #5
          Hallo Konrad,

          wie gesagt ich kann kein Latein, aber lese "mororum"
          Viele Grüße,
          Melanie

          Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
          -Albert Einstein-


          Die Ahnen meiner Kinder

          Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Gut Melanie - morum, i - Maulbeere, Brombeere, auch Maulbeerbaum

            Gibt es so etwas in der Gegend. Mit deiner Lesung bin ich einverstanden.
            Er fiel demnach von einem Baum mit Maulbeeren...

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1493

              #7
              Hallo,
              ich glaube, mir ist gerade ein Bäumchen aufgegangen:
              ex arbore malorum = von einem Apfelbaum.
              edit: irgendwie fehlt das -l-, nehme den Apfel zurück.
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • hansd
                Erfahrener Benutzer
                • 21.05.2009
                • 367

                #8
                Hallo Konrad, Steffen und Melanie,

                herzlichen Dank für eure raschen Antworten. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es in der Gegend wirklich Maulbeerbäume gab, aber ich denke dass die Übersetzung mit "Er fiel von einem Maulbeerbaum ..." ganz gut passt.

                Grüsse
                Hans

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4070

                  #9
                  ja, in der batschka wurden maulbeerbäume gezüchtet.
                  ich durfte mich bei einem besitzer solcher bäume sattessen. sie waren aus seiner ehemaligen heimat mitgebracht. hier bei uns gediehen sie nicht ganz so gut wie bei ihm "daheim" im deutschen dorf in kroatien.
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  • Melanie
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.05.2007
                    • 510

                    #10
                    Immer wieder interessant was man hier so alles lernen kann. Werd mal meine Oma in Bezug auf Maulbeeren in Kroatien befragen
                    Viele Grüße,
                    Melanie

                    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                    -Albert Einstein-


                    Die Ahnen meiner Kinder

                    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                    Kommentar

                    • hansd
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.05.2009
                      • 367

                      #11
                      In Kroatien gab es auch eine Menge davon (hat mir mein Vater gestern gesagt, er kommt aus Vucevci bei Semeljci).

                      Grüsse
                      Hans

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X