Lesehilfe 1653/82 Hochwasser-Comet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thorsten 71
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2010
    • 125

    [gelöst] Lesehilfe 1653/82 Hochwasser-Comet

    Quelle bzw. Art des Textes: latein/deutsch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Odenwald

    Hallo Zusammen
    Ich hätte da noch ein Lückentext den ich kpl. zusammen bekomme, vielleicht hat ihr noch ein paar Ergänzungen, sollte der Text zu lang bzw. zu groß sein , sagt es bitte dann zieh ich ihn zurück, ich möchte auch nich in ungnade bei den Moderatoren fallen, aber der Text würde mich sehr interssieren

    Vorab vielen Dank
    Gruß Thorsten

    Hier hatte ich mich schon mal versucht


    …… …… St. Petri


    in Mai Hewbach(Heubach)


    Anno 1653



    1. 1 Anno 1682 ……. …… …… …… Wassermassen
    2. …… 27. 28. 29. …… Januar, …… …… …… ……
    3. …… …… …… …… Ao. 1?95/8 ……
    3.1. …… …… ……
    4. Den 21 Jan. Gott bring auf …… …… wetters geh mit blitz un Hagel
    4.1. alß …… …… tag
    5. Daß gewäßer ist …… von …… gang …… beides
    6. wirthes Häußers auf der oben seits biß an ……hauß,
    7. auß der uder Seites der bach …… …… …… ; abwerts
    8. der bach, Aber Herr …… …… Ambtmans Zu ……
    9. …… …… , biß an die …… …… deß hauses, über ged
    10. Hauß …… …… …… Nicolai Elberths: hatt…….
    11. …… …… …… orts ganz …… …… geliget. Am …….
    12. brunnen ist …… gewässer , mehr als ,,,,,, hoch gestand
    13. Dieser winter ist allzeit ……, windig …… ganz
    14. Ungewöhnlich es …… gewesen
    15. Im vorhergehenten A.81 Jahr ist ein engewöhnlicher comet mit
    16. einem Überaußlang …… .. St. Stephans tag biß auf 7 ……
    17. 8 …… lang, geseh word, daß gleich nimahls solle …… ……. …….
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von thorsten 71; 27.09.2011, 07:19.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    1. 1 Anno 1682 tanta fuit inundatio aquarum Wassermassen
    2. circa 26. 27. 28. 29. diem Januarii, ut superaverit Moe-
    3. tribus ulnis in altitudine plus quam Ao. 1595 fuerit.

    Im Jahr 1682 gab es eine so große Überschwemmung
    um den 26..... 29. Januar herum, dass sie den Main
    um 3 Ellen in der Höhe weiter überstieg, als es im Jahr 1595 der Fall war.

    4. Den 21 Jan. hatts ein grausames Donnerwetter geben mit Blitz und Hagell
    4.1. alß wie gwitter an den Hundts tagen
    5. Daß gewäßer ist damahlß wie vermelt gangen zwischen beiden
    6. wirths Häussern auf der obern seitten biß an daß Rhathauß,
    7. auf der andren Seitten der Bach uber den Pfältzischen Hoff. abwerts
    8. der bach über Franz Schenken Ambtmans von Rippern
    9. Behaußung, biß an die Sätzstain deß hauses, über gedachtem
    10. Hauß gegen die Kirchen vormahls Nicolai Elberths: hatt damahls
    11. von unterschiedlichen orten ganze bäw hinweg geführt. Am Werder
    12. brunnen ist das gewässer mehr als Stokwerk, hoch gestanden
    13. Dieser winter ist allezeit regenerisch, windisch und ganz
    14. Ungewöhnlich warmb gewesen.

    So weit vorerst. Müsste noch mal einer drübergehen.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • thorsten 71
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2010
      • 125

      #3
      He Konrad

      Tausend Dank für Deine Hilfe, du bist einfach der beste

      Vielen Vielen Dank

      Gruß Thorsten

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1463

        #4
        Historische Wetterkarte

        Interessanter Text!

        Immer wieder liest und hört man das Klimaforscher nach alten lokalen Wetterbeschreibungen suchen um die Historische Wetterkarte immer genauer verfolgen zu können.

        Weiss jemand wo solche Forschung betrieben wird, an wen man z.B. diesen Text senden könnte?
        Denn wir alle stossen doch hie und da mal wieder auf alte Wetterbeschreibungen und könnten jenem Forschungszweig damit helfen.

        Lieber Gruss,

        Kai
        Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 27.09.2011, 10:45.
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        • thorsten 71
          Erfahrener Benutzer
          • 18.08.2010
          • 125

          #5
          Hallo Kai

          Dieser Text stammte aus einem Kirchenbuch, ich beachtete ihn nur weil vielleicht ein Vorfahre von mir darin vorkommt, also so zu sagen ein Puzzlestück das ich später einmal brauche, aber erstell doch mal ein Thema darüber, oder schua dich mal in der Suchfunktion , vielleicht gibt es noch mehrer Themen darüber, es sind sehr hilfsbereite und nette Leute hier im Forum unterwegs

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Der Rest

            15. Im vorhergehenten 81. Jahr ist ein erschröcklicher comet mit
            16. einem Überaußlangen Schweiff von St. Stephans tag biß auf 7 und
            17. 8 Wochen lang, gesehen worden, deßgleichen nimahls sollen gesehen worden sein

            Viel Spaß mit dem Text.
            Veränderungen am Himmel sind seit der Antike Vorzeichen für besondere
            Ereignisse.
            Sie werden auch oft mit Wetterkapriolen in Zusammenhang gebracht.
            Zum Beispiel Kilian Laib (Prior des Klosters Rebdorf bei Eichstätt ca. 1500-1550)
            stellt in seinem Geschichtswerk Annales Maiores immer wieder besondere Himmelsbeobachten der Astronomen an den Anfang eines Jahres.
            Auch außergewöhnliche Witterungsereignisse sind Bestandteil der Geschichtsschreibung.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            Lädt...
            X