Bitte an unsere Lateinexperten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    [gelöst] Bitte an unsere Lateinexperten

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB Groß Ramsau


    Hallo zusammen,

    hier tappe ich komplett im Dunkeln

    Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen?


    Adalbertus, Honesti Andreae Deklarski fabri arendatorii ex Bartelsdorff filius
    cum
    Catharina, Honesti Adalberti Piekarski molitoris ex Bartelsdorff filia virgo

    Testes: Honestus Laurentius Draba arendator ex Bartelsdorff - Honestus Matthaeus, p.m. Andreae Deklerski filius, suae professionis faber et frater germanus.


    Herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.09.2011, 17:21.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Adalbertus, Honesti Andreae Deklarski fabri arendatorii ex Bartelsdorff filius
    Adalbert, Sohn des ______1) Andreas Deklarski aus Bartelsdorf

    cum
    Catharina, Honesti Adalberti Piekarski molitoris ex Bartelsdorff filia virgo
    mit
    Jungfer Catharina, Tochter des ehrenhaften Müllers Adalbert Piekarski aus Bartelsdorf

    Testes: Honestus Laurentius Draba arendator ex Bartelsdorff - Honestus Matthaeus, p.m. Andreae Deklerski filius, suae professionis faber et frater germanus.

    Zeugen: Der ehrenhafte Laurenz Draba, Pächter aus Bartelsdorf - der ehrenhafte Matthäus, Sohn des verstorbenen Andreas Deklerski, von Beruf Schmied und Bruder ___2)

    1) arendator = der Pächter, faber = der Schmied; aber faber arendatorius?
    2) frater = der Bruder; aber frater Germanus?
    Zuletzt geändert von henrywilh; 21.09.2011, 16:24.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6488

      #3
      Hallo,

      frater germanus - Halbbruder
      http://www.bielski.de/html/woertb_l.html#buch_F
      arendatorii ist mir unklar.
      Vielleicht Schmied und Pächter, oder Betreiber einer gepachteten Schmiede?
      Oder steht da etwa fabri argentarii - Silberschmied(s) ?

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        Vielleicht Betreiber einer gepachteten Schmiede?
        Sowas hab ich mir im Stillen auch gedacht.
        Na, vielleicht weiß Konrad Genaueres. Ansonsten: praktisch gelöst.

        (Ich hatte oben beim Müller das "ehrenhafte" vergessen und ihm diese Ehre nun nachträglich erteilt.)
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo,

          euch beiden vielen herzlichen Dank, dank euch hab ich wieder eine Generation geschafft. Zwar erstmal nur namentlich, aber ich weiss jetzt wo und wen ich weitersuchen muss.

          Herzliche Grüße, Gabi

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4848

            #6
            Vielleicht kann ich den faber arendatorius erklären.
            Wie schon Henry vermutet, war es eine Art gepachteter Schmied.

            Der Schmied gehörte wie z.B. der Bader zu den Ehehaftsberufen.
            Diese wurden von der Gemeinde bzw. von der Dorfgemeinschaft
            unter bestimmten Bedingungen angestellt und konnte auch wieder
            entlassen werden.
            Die Schmiedstatt gehörte dem Dorf bzw. der Gemeinde.
            Die Bezeichnung war Gemeindeschmied.
            Unser NN hatte also die Gemeindeschmiede sozusagen als Pächter inne
            und war nicht selbständig. In Bayern wurde diese Art von Schmieden
            erst ab 1806 abgeschafft. Meist kaufte der frühere Pächter die
            Schmiede und war nun selbständig.

            Noch ein Wort zum frater germanus: nicht Halbbruder, sondern gerade umgekehrt
            echter, leiblicher Bruder

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6488

              #7
              na dann habe ich beim frater germanus ausgerechnet die falsche Quelle erwischt. Das hätte aber genealogisch einige Verwirrung stiften können. Nächstes Mal hoffentlich besser.

              Dafür stimmte wenigstens die gepachtete Schmiede.

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                Es geht offenbar noch genauer! In dieser seriösen Quelle steht, dass frater germanus = frater gemellus = der Zwillingsbruder ist:

                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6488

                  #9
                  ganz einig sind sich die Quellen nicht, aber jedenfalls ist es kein Halbbruder, sondern ein Bruder mit denselben Eltern.
                  Vgl. auch span. hermano, port. irmão - Bruder
                  http://de.wiktionary.org/wiki/germanus
                  http://www.zeno.org/Georges-1913/A/geminus

                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Hallo,

                    auch euch nochmals herzlichen Dank. Ich tendiere zu Zwillingsbrüdern. Sie waren gegenseitig Paten und Zeugen bei Taufen und ihren Trauungen. Außerdem machten sie sich den Spaß, ihre ersten beiden Töchter jeweils gleich zu nennen. So gab es also in dem kleinen Dorf zweimal Anna und Catharina Deklerski. Bei so einem seltenen Namen in so einem kleinen Dorf kommt man doch als Ahnenforscher nicht auf sowas

                    Gott sei Dank hab ich die Mädels durch Zufall bei ihrer Taufe "erwischt". Hätte ich mich rückwärts hochgehangelt, wäre ich wohl ganz schön durcheinander gekommen.

                    Gruss, Gabi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X