Heiratsbeurkundung von 1663

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heiratsbeurkundung von 1663

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1663
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpfalz


    Hier die vorerst letzte (für mich leider) Heiratsurkunde aus dem 17. Jahrhundert. Bin gespannt, was die Spezialisten hier entziffern.
    Bin auf jeden Fall ein Stück , mit Eurer Hilfe, weiter gekommen.

    Vielen Dank!!!

    LG aus Bonn

    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 16.09.2011, 11:59.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Uschibaldi
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2010
    • 1259

    #2
    Hallo Wolfgang!
    Das ist ein Verkauf keine Heiratsbeurkundung.
    Gruß Uschibaldi

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Lese ich den Randvermerk links nicht richtig?
      Steht dort nicht irgend etwas mit Heirat??
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • mini
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2008
        • 377

        #4
        Hallo Wolfgang,

        das sieht nach einem Kaufbrief aus.
        Hier der 1. Abschnitt:

        Khauff

        Umb 6 ¼ Tagwk: (Tagwerk) Veldt, und dem
        hantzenlohn, … 1 Tagwerkh Veldt,
        ann ihr Außenständten, Item 1/3 Tagwk:
        ann ihr Mittlere Pachtwiese, … Weyer,,
        …, alleß zusamben, p… .30.fl. - ,,
        Schöne Grüße

        mini


        Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29918

          #5
          Zitat von eschenbeck Beitrag anzeigen
          Steht dort nicht irgend etwas mit Heirat??
          Hallo Wolfgang,

          Du meinst sicher die unteren 3 Zeilen des Randvermerks, dort steht:

          Kemnath
          Eschenbach
          Gä(?)rndorf

          darüber:
          Sigel und Schreib-
          geber zum ...-
          ambt.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • mini
            Erfahrener Benutzer
            • 19.12.2008
            • 377

            #6
            Verkhauffen die Eh… Ersamb auch Er,,
            bar und achtsambe weylandt Lorentz
            Eschenbachs gewessen bürger und …
            alhier seel: und dessen(?) Erben, sambt und
            p…, als Herr Michl Schaller ….:
            ober (?) umgellten und Aufschlegen Zu
            statt Khembnath, (Kemnath) voco… nomine, Ithem
            Hannß Eschenbachs Erben Zu Statt Eschen,,
            bach, und Hannß Geörg Eschenbach Schn…,,
            macher dermallen in frembten landten,
            Schöne Grüße

            mini


            Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

            Kommentar

            • mini
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2008
              • 377

              #7
              Den Randvermerk lese ich wie Christine, allerdings als letztes Thurndorff.
              Schöne Grüße

              mini


              Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

              Kommentar

              • mini
                Erfahrener Benutzer
                • 19.12.2008
                • 377

                #8
                und ann statt …b… Michl Frankh
                in be…ter Statt Khembnath, dann
                Catharina erstbemellten Michl Frankenß
                Eheliche Hausfrau, dann Elisabeth Esche,,
                bachin, und … … … ihrer Hannß
                … … Zur Thurndorfe (?), Item
                Margaretha, weylandt Michl Dötschens
                alhier auch nunmehr (?) seel: hinderlassene
                Wittib, …b ihr und der ihrigen besser
                Schöne Grüße

                mini


                Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

                Kommentar

                • mini
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.12.2008
                  • 377

                  #9
                  Nutzen und Wo… Wüllen ¼ …
                  Tagwerkh Veldt, und ohne …,
                  Item ein Tagwerkh Veldt, am ober Aichen (?)
                  staudten, dann 1/3 Tagwerkh am ob…
                  Pachtwiese; und Weyer Wiesen, alleß Zu und
                  amb Thurndorf (e?) liegenth, auch Zu solchen Ambt
                  Handtlangig und steurbahr, Wie solches aller,
                  seithß …th und …, … …,
                  … noch außgenommen, Dem Er,,
                  baren Hannsen Dötschen Zu ….
                  Thurndorf h…seiner Ehelichen Hauß,,
                  frauen, allen ihren Erben und Nach,,
                  kommen be…lichen … und umb dreyssig
                  Guldten, geschlossener Khauffsumma ohne
                  l…auß, alleß paahrer bezahlung,
                  darauf wegen obiggemellte …
                  Eschenbachische Erben, sambt und …
                  …hrgedachten Dötschen, … f…
                  Erben und Nachkommen, be… und
                  bestandtigi… fo… …ß ….
                  thust (?), die gelehrschafft (?) Würdt ….,
                  Handtlung, br… …gl: und Schreibge,,
                  bühr, richt khauffendter Dötsch alleinig.

                  ….
                  Georg Sch…mann, und Connradt Wohl
                  … alhier Zu Thurndorf Geschehen …
                  14. May 1663./.

                  Mehr kann ich leider nicht lesen, aber es findet sich sicher noch jemand, der Verbessern und die Lücken schließen kann.
                  Schöne Grüße

                  mini


                  Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

                  Kommentar

                  • Uschibaldi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 1259

                    #10
                    Hallo!
                    1. Seite
                    Verkhauffen die Ehrnvöste: Ersamb auch Er-
                    bar und achtsambe weyllendt Lorentz
                    Eschenbekhß gewessen bürger unnd Undterthannß
                    alhier seel. hinderlassne Erben, sambt und
                    sonnderß, alß Herr Michl Schaller Churfalz
                    ober amb gölltor unnd Aufschleger Zue
                    Statt ??? uxoris nomine Item
                    Hannß Eschenbekhs Erben Zu Statt Eschen
                    bach und Hanß Geörg Bschanbekh Schuech-
                    macher abermallen in frankhen Landten
                    unnd annstatt derselben Michl Franckh
                    in berührter Statl Khambnath, dann
                    Catharina erstbemelten Michl Franckhenß
                    Eheliche Hausfrau; dan Elisabeth Esche-
                    bokhin, unnd vonn wögen Herr Hannß
                    von der Thrün Zue Thürndorf, Item
                    Margaretha, weyllendt Michl Döbschens
                    alhier auch nunmehr seel. hinterlassene
                    Wittib, umb ihr und der ihrigen bösser

                    Seite 2
                    Nutzen und Wollfahrt wüllen 1/4 tl (Teil)
                    Tagwerkh Veldt, undter dem Hautzen Colaine??
                    Item ein Tagwerkh veldt, ann obr Aichen-
                    staudten. Dann 1/2 tl tagwerkh am obr Mitler
                    Pach wisen unnd Weyer wisen, alles Zuer und
                    umb Thurndorf ligenth, auch Zuer solchem Ambt
                    Handtlengig und steurbar, wie solches aller-
                    seits vor ... und versteuerth nichts da-
                    von besondert noch außgenommen, Dem Er-
                    baren Hannsen Dotschen Zu mehrberührtem
                    Thurndorf, Hellena seiner Ehelichen Hauß-
                    frauen, allen ihrer Erben und Nach-
                    Khomen benanntlichen von und umb dreyssig
                    Gulden geschlossener Khaufsuma ohne
                    Leutkhauf alles paahrer Bezallung,
                    Daraus wegen obig gemellte verkhauffende
                    Eschenbekhische Erben, sambt und sonnderß
                    mehrgedachter Dörtschen, seiner Hausfrau
                    Erben und Nachkomen besserer und
                    bestendtigister formb wellenß quittiren
                    thuet, die Gelahrschafft würdt Vorsprech-
                    hanndtlung, briefl, Sigl und Schreibge-
                    bühr richt kauffendter Dötsch allainig
                    Testen: Georg Schönmann und Conrad Wolf
                    beide alhier zu Thurndorf Geschehen deme
                    14.May anno 1663


                    Gruß Uschibaldi
                    Zuletzt geändert von Uschibaldi; 15.09.2011, 23:00.

                    Kommentar

                    • eschenbeck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2010
                      • 2725

                      #11
                      Herzlichen Dank an Alle, die sich so viewl Mühe mit meiner Unkenntnis gegeben haben!!

                      LG aus Bonn

                      Wolfgang
                      LG aus Bonn
                      Wolfgang

                      http://www.eschenbeck.net/


                      Mein Motto:
                      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                      Bonn (mit Umkreis)

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Muss ich doch noch ein bisschen nachschauen

                        Khauff

                        Umb 6 ¼ Tagwk: (Tagwerk) Veldt, under dem
                        hautzenlohlein, Item 1 Tagwerkh Veldt,
                        ann den Aichenstaudten, Item 1/3 Tagwk:
                        ann der Mitlern Pachwiesen, und Wyer,,
                        wisen, alleß zusamben, pro .30.fl. - ,,

                        Das sind alles Flurnamen: Hauzenlohlein: Lohlein = Löhlein = kleiner Wald
                        Aichenstauden- junger Eichenwald (vgl. Stauden), Pachwiese am Bach, Wyer - Wehr, Vorrichtung zum Wasserstauen für die Bewässerung

                        Komm bald wieder, werde nur jetzt schnell auf Kommando abberufen.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Kurz weiter

                          Verkhauffen die Ehrnveste: Ersamb auch Er-
                          bar unnd achtsambe weyllundt Lorentz
                          Eschenbekhß gewessen bürger unnd Underthannß
                          alhier seel. hinderlassne Erben, sambt und
                          sonnderß, alß Herr Michl Schaller Churpfälzischer
                          ober Oberumbgellter unnd Aufschleger Zue
                          Statt Khembnath uxoris nomine Item
                          Hannß Eschenbekhs Erben Zu Statt Eschen
                          bach und Hanß Geörg Eschenbekh Schuech-
                          macher dermallen in frembten Landten
                          unnd annstatt desselben Michl Franckh
                          in berührter Statl Khambnath, dann
                          Catharina erstbemelten Michl Franckhenß
                          Eheliche Hausfrau; dan Elisabeth Esche-
                          bokhin, unnd vonn wegen Ihrer Hannß
                          von der Grün Zue Thurndorf, Item
                          Margaretha, weyllundt Michl Dötschens
                          alhier auch nunmehr seel. hinterlassene
                          Wüttib, umb ihr und der ihrigen besser

                          Bin gleich wieder da.
                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • Kögler Konrad
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2009
                            • 4847

                            #14
                            Seite 2
                            Nutzen und Wollfahrt wüllen 1/4 tl (Teil)
                            Tagwerkh Veldt, under dem Hautzen Löhlein
                            Item ein Tagwerkh veldt, ann der Aichen-
                            staudten. Dann 1/3 tl tagwerkh am der Mitlern
                            Pach wisen unnd Weyer wisen, alles Zue und
                            umb Thurndorf ligenth, auch Zuer solchem Ambt
                            Handtlengig und steurbar, wie solches aller-
                            seits verrainth und verstainth nichts da-
                            von besondert noch außgenommen, Dem Er-
                            baren Hannsen Dötschen Zu mehrberührtem
                            Thurndorf, Hellena seiner Ehelichen Hauß-
                            frauen, allen ihren Erben und Nach-
                            Khomen benanntlichen vor und umb dreyssig
                            Guldten geschlossener Khaufsumma ohne
                            Leukhauf alles paahrer Bezallung,
                            Derent wegen obig gemellte verkhauffente
                            Eschenbekhische Erben, sambt und sonnderß
                            mehrgedachten Dörschen, seiner Hausfrau
                            Erben und Nachkommen besserer und
                            bestendtigister formb rechtenß quittirn
                            thuet, die Gewehrschafft würdt Vorsprochen
                            hanndtlang, briefl, Sigl und Schreibge-
                            bühr richt kauffendter Dötsch allainig
                            Testes: Georg Schönmann und Conradt Wolf
                            beede alhir zu Thurndorf Geschehen dene
                            14.May anno 1663

                            Gruß Konrad

                            Kommentar

                            • Uschibaldi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2010
                              • 1259

                              #15
                              Hallo Konrad!
                              Echt Super!
                              Liebe Grüße
                              Uschibaldi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X