Urkunde von 1616 Worum geht es hier?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Urkunde von 1616 Worum geht es hier?

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1616
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpfalz


    Worum geht es hier? Sind dies die Einwohner von Thurndorf?
    Ich wäre dankbar für eine Übersetzung des Textes (ohne alle Namen)

    LG aus Bonn

    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 13.09.2011, 18:49.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Wolfgang!

    Ich will es versuchen, aber leider mit einigen Unsicherheiten:

    Thurndorf, Ein Gemein betr.
    Den 2. July.
    Ist ein Gemein gehalten worden, und darbey
    nachvolgennt vorkommen,
    Erstlich helt Helena Kirchmüllerin uff der Cray-
    mühl an, das ihr vergünstigt möchte werden ein Haug...
    zu Hütten?, lauth einer Supplication.
    Darauff antwort ein Gemein, das sie keine gerechtig-
    keit darin zu Hütten habe, wohin? noch nicht ge-

    Liste mit den Namen
    Diese Alle wollen bey
    dem oblat bleiben und
    nicht zum Prodtbrechen?
    bekennen

    Hannß Höhn der Jung bekenndt sich darzue.
    Simon Hörnlein wils Brauchen wie es gehalten war?
    Geörg Kammern, Lorenz Lang Berufen sich uff die Alten.
    Geörg Weyn der Alte will sich auch nicht darzu
    bekennen, vermeint aber es wehr vergunst? geben,
    Friz Rupprecht spricht es habe Herr Visitator zu
    Michlfeldt gesprochen es wehre das Oblat eben soviel?
    alß Broddt, wann einer nur den rechten Glauben
    hette, wil aber doch bey seiner vorig Meinung
    bleiben.
    Ambtsknecht wils zuvor sehen,
    Furs dritte hat ein Gemein Ihrem Hütman?
    wider gedingt.


    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo Eschenbeck,

      Aus dem 3. Wort des 1. Textes "Session" und dem letzten des 3. Textes "gedingt" zu serehen, kann es sich nur ein "Geding", also einen Gerichtstag, handeln.

      Beste Grüße

      Kurt Theis

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Vielen Dank Karin und Kurt!!!

        Das 3. Wort heißt: Session oder Gemein???

        LG aus Bonn

        Wolfgang
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • karin-oö
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2009
          • 2630

          #5
          Ich bleibe bei "Gemein", Session lese ich nirgends.
          Gemein = Gmain = Gemeindeversammlung
          Geding = Vereinbarung, Übereinkunft

          Schöne Grüße
          Karin

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            eigentlich sollte es sich beim streit um oblate oder "prodt" um die katholische art des kommunionfeierns mit der konsekrierten oblate, und um die evangelische des brotbrechens gehandelt haben.

            ich will nicht behaupten, dass es zwingend überall so gewesen sein muss.

            ein diskussion um das brot beinhaltet den wesentlichen unterschied zwischen katholischem und evangelischem glauben.

            während man bei den römisch katholischen bei der kommunion äusserlich noch hostie(oblate) und wein sieht, ist deren substanz durch die wandlungsworte des priesters(!!!) christi leib und blut.
            für die evangelischen gehen die gestalt des brotes und christus in sakramentale einheit, die gemeinschaft(!!!) aber bildet wiederum in ihrer gläubigkeit den lebendigen christus.

            ein affront gegen die katholische hierarchie!

            wenn jemand beim brot bleiben möchte, ist das traditionell sowohl ein bekenntnis zur evanglischen messfeier, wie auch zur gemeinschaft der evangelisch glaubenden.


            frank, korrigiere mich wo es not tut.
            Zuletzt geändert von sternap; 13.09.2011, 19:09.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • eschenbeck
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2010
              • 2725

              #7
              Vielen Dank Frank,

              eine sehr gute Erklärung dieser beiden Worte!!

              Wolfgang
              LG aus Bonn
              Wolfgang

              http://www.eschenbeck.net/


              Mein Motto:
              Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

              Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
              Bonn (mit Umkreis)

              Kommentar

              Lädt...
              X