Ich versuche meinen ersten Heiratseintrag zu entziffern

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ironhawk1976
    Benutzer
    • 24.05.2011
    • 96

    [gelöst] Ich versuche meinen ersten Heiratseintrag zu entziffern

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister Litschkau
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordböhmen (Gebietsarchiv Leitmeritz)


    Beim Versuch, meinen ersten historischen Heiratseintrag zu entschlüsseln, habe ich ein paar Schwierigkeiten und bitte um Hilfe aus dem Forum.
    Folgendes habe ich lesen können:

    Joseph Sichert ... Sohn des Wenzel Sichert ... und der Elisabeth geborene ...

    Katharina Träubel eheliche Tochter des verstorbenen Karl ... Zimmermann in Litschkau ... und der ... aus Litschkau ...

    Vor allem die vollständigen Namen und Ortsangaben interessieren mich.

    Beim Text unter den Angaben zu Braut und Bräutigam habe ich nicht die leiseste Ahnung, was das heißen soll. Ist das irgendwas Allgemeines oder kann das für weitere Nachforschungen auch interessant sein?

    Vielen Dank im Voraus
    Falk
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ironhawk1976; 12.09.2011, 01:46.
    Suche:
    Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
    Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
    Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
    Kühnel (Osterzgebirge)
    Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
    Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Falk!

    Ich lese:

    Am 28. October 1844 getraut
    Bräutigam:
    Joseph Sichert Chalupner in Wellhütten No. 16, ein ehelicher Sohn des Wenzel Sichert Häusler in Wellhütten No. 16 Gut Micholup, und der Elisabeth, geborene Warta Taglöhnerstochter aus Netschenitz No. 53 Gut Netschenitz.
    Braut:
    Katharina Träubel
    eheliche Tochter des verstorbenen Karl Träubel Zimmermann in Litschkau No. 37 und der Josepha geborene Gündert aus Litschkau No. 86 beide Dobritschaner Herrschaft.
    Beistände:
    Franz Martin, Schustermeister in Wellhütten No. 22 als Zeuge
    Georg Warta als Zeig, Taglöhner in Netschenitz No. 53
    Anmerkung:
    Diese Brautleute sind Unterthanen der Herrschaft Micholup, wurden in der hiesigen Pfarrkirche
    und in der Pfarrkirche zu Micholup dreimal, als am 20., 21. und 22. Sonntage nach Pfingsten 1844
    gesetzlich verkündigt, und nachdem kein gesetzliches Hinderniß sich entdecket hatt, auch die nöthigen
    Belege zur Aufbewahrung im Pfarrarchiv sub. litt. A fach V fasc. 19 beigebracht waren, wurden
    sie getraut von mir Lehmann Anton Pfarrer.


    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • ironhawk1976
      Benutzer
      • 24.05.2011
      • 96

      #3
      Hallo Karin,

      vielen Dank für die schnelle Hilfe.

      Beste Grüße
      Falk
      Suche:
      Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
      Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
      Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
      Kühnel (Osterzgebirge)
      Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
      Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

      Kommentar

      Lädt...