Begräbnisregister 1762

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Begräbnisregister 1762

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbnisregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hihenhorn (SH)


    Hallo,
    ich bräuchte noch einmal Eure Hilfe.

    (14) Thomas Christian Schering, aus Gadebusch gebürtig, welcher _______
    Schmidt ________ in Horn _____________ in Escheb[urg] als Schmidt
    Geselle gearbeitet, u[nd] zulezt Einwohner in Escheb[urg] ______________
    ___________ und _______________ und ___________________________
    ___________________ ein fleißiger Kirchgänger, und Arbeiter, ___________
    ____________________________________. Atatis über 50.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 12.09.2011, 08:54.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2

    (14) Thomas Christian Schering, aus Gadebusch gebürtig, welcher __ bey dem
    Schmidt Wechsel in Horn und nachher Hans Flagger in Escheb[urg] als Schmidt
    Geselle gearbeitet, u[nd] zulezt Einwohner in Escheb[urg] geweste?. __hatte 4
    Wochen kranckgelgen und ___ in Pflegte und ___________________________
    Christian K_______War ______ ein fleißiger Kirchgänger, und Arbeiter, ___________
    ____________________________________. Atatis über 50.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9331

      #3
      (14) Thomas Christian Schering, aus Gadebusch gebürtig, welcher erst bey dem
      Schmidt Wechsel in Horn und nachher Hans Flagger in Escheb[urg] als Schmidt
      Geselle gearbeitet, u[nd] zulezt Einwohner in Escheb[urg] geweste?. __hat über 4
      Wochen kranckgelgen und meist im Phlegte(?) und s(o) er ermu...sich kaum
      besinnen können
      . War stehts ein fleißiger Kirchgänger, und Arbeiter, (aber
      mit s(ich) kaum einig und hardt(?) gelebet)

      Phlegte gibt es zwar nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass damit Fieber oder eine Art Geistesabwesenheit gemeint sein könnte.
      Zuletzt geändert von animei; 12.09.2011, 01:46.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        und meist in Pflegto = Pflegma, und als er ermuntert, sich kaum..

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Super. Vielen Dank.
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          Lädt...
          X