Heiratscontract von 1624

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heiratscontract von 1624

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1624
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf


    Die zweite Urkunde aus Thurndorf, die ich nicht lesen bzw. deuten kann.
    Welcher freundliche Familienforscher hilft??

    LG aus Bonn

    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 12.09.2011, 11:22.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Zuviel für den Samstagabend. Aber wenn es morgen Vormittag noch keiner gemacht hat (Konrad???), dann - versprochen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ok, auf geht's:

      [Rand links:]
      Thurndorff
      Einen heyrats
      Contract brief

      hat sich zwischen Endres Fuhrs Scheffer alhie, undt Caterina
      Geörg Eschenbeckhes seligen tochter Eine ordt-
      entliche heyraths Abredt begeben durch hernach benambte
      uffs Breutigamß seitten Thomas Weßindt[?] deß Gerichts zue
      Thurndorff undt Endres Gerbner zu Thr___reuth

      dann uff der Brautt seitten Geörg Meyer der Alte des
      Gerichts thurndorff undt Hannß Mas zu Porbitzs[?], Alß
      Volget, allß daß beedte verlobbthe Personen Ehesten dißes
      Christlich Ehe verlübt durch ördentliche pristerliche Copulat-
      ion Bestedigen laßen sollen.
      Ferner ist es der zeitlichen gütter halben also beschloßen
      daß Breutigam 50 fl. Hingegen Brauth 25 fl. Reverender
      ein küe undt ein kalben rindt oder 3 fl. darfür Sambt
      einen Ehrlichen f[?]erdtigung zu einen heyrath gutt Sezen
      unter jhar undt dag die todtfelle bedreffent: solle uff
      deß Breutigam Seitten solches guth mit 15 fl. Undt uff der
      Braut seitten mit 7 ½ fl. gelöst werden. Doch Bett undt
      Disch dem Lebenden unverrückht über jhar undt tag
      Da sich der fall an der brauth begeben so Soll Breutigam
      70 fl. In gemeine Erbschafft geben, undt das mit Seinen
      Anderen Schwegern undt geschweyen Erben. Begebe Sich der

      [S. 2]
      fall an Breutigam So solle Sein vermögen außer
      10 fl. So uff Sein freundtschafft auß gesetzt in die Erb-
      Schafft verfallen Sein.
      Andere herrn nicht bedingte recht oder Sach sollen
      Churf. Pfaltz Recht nach gehalten werden.
      Den 23. Aprilis
      [Rand links:] Anno 1624
      Zuletzt geändert von henrywilh; 11.09.2011, 18:08.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • growa
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2011
        • 231

        #4
        Hallo,
        könnte der Ort in der 5. Zeile
        Threinreuth sein?

        LG
        Walter

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          So, den Rest habe ich jetzt oben angefügt.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 2725

            #6
            Was ich hier nicht verstehe,

            Wer hat hier wen geheiratet???

            Wer kann es mir erklären??

            LG Wolfgang
            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von eschenbeck Beitrag anzeigen
              Was ich hier nicht verstehe,

              Wer hat hier wen geheiratet???

              Wer kann es mir erklären??

              LG Wolfgang

              Na, ist doch klar:
              Endres Fuhrs Scheffer alhie, undt Caterina
              Geörg Eschenbeckhes seligen tochter

              Also:
              Der Schäfer Andreas Fuhrs und Catharina Eschenbeck.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Prima, Henry

                Ein kleines Nachgemecker

                Contract brief betr.

                Endres Fuhrs: Fuhrs kommt mir komisch vor; ich lese eher Fuhs, aber
                vielleicht meint er Fuchs; wäre mir sympathisch

                Weßindt: vielleicht sogar: Wißindt
                Threinreuth

                alßo daß beedte verlobte EhePersonen
                ferdtigung: ok = Ausfertigung

                Andere hirin nicht bedingte recht oder Sachen sollen
                Churf. Pfaltzischen Rechten nach gehalten werden.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • eschenbeck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.10.2010
                  • 2725

                  #9
                  Wie immer, herzlichen Dank!!!
                  Was wäre ich ohne Euch?

                  LG aus Bonn

                  Wolfgang
                  LG aus Bonn
                  Wolfgang

                  http://www.eschenbeck.net/


                  Mein Motto:
                  Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                  Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                  Bonn (mit Umkreis)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X