Tauf- und Trauregister 1838-1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kitzelbuerste
    Benutzer
    • 17.05.2011
    • 50

    [gelöst] Tauf- und Trauregister 1838-1866

    Ich konnte endlich in den alten Unterlagen der Familie stöbern und bin auch auf etliche alte Urkunden gestossen.

    Ich möchte Euch bitten mir bei den Namen und Orten zu helfen zu helfen.

    Entziffern konnten wir

    1838:
    Täufling: Warnke (Warnecke) Johann Heinrich Christoph(?) 18.11.1838 zu Gorleben
    Eltern: Warnke Johann Heinrich .... ?

    1840:
    Täufling: Gehrke Johann Joachim 27.02.1840
    Elterm: Johann August ? ...? und dessen Ehefrau Maria Elisabeth geb. ?

    1845:
    Täufling: Jirjahlke Marie Dorothea Elilsabeth 13.08.1845 zu Trebel
    Eltern: Jirjahlke Johann Heinrich Ludwig ?

    1866:
    Bräutigam: Johann Joachim Gehrke
    Braut: Katharina Elisabeth Wilhelmine Kiedehöfer(?)
    Bei den Eltern passen wir...

    Vielen Dank für Eure Unterstützung
    Kitzelbuerste
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kitzelbuerste; 10.09.2011, 18:06.
  • IStorb
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 368

    #2
    Hallo,

    bei 1838 lese ich auch Christoph.
    Dann: Warnke Johann Heinrich
    Einnehmer in Gorleben
    und dessen Ehefrau Katharina Dorothea geborene Schröder aus
    Gorleben.

    Bei 1840: Johann August Gehrcke Kossater zu ???
    und dessen Ehefrau Maria Elisabeth,
    geborene Brunahl.

    Bei 1845:.....Wollhüfner in Trebel,
    und dessen Ehefrau Margarethe Christina Elisabeth
    geb. Staedter aus Tobringen.

    Bei 1866: Ich denke, der Name ist Kieckhöfer.
    Eltern des Bräutigams: Kossater Johann August Gehrcke u.
    dessen Ehefrau Maria Elisabeth geb. Brunahl
    Eltern der Braut: Johann Joachim Kieckhöfer u. dessen
    Ehefrau Anna Margarethe geb. Wiggers.

    Ich hoffe es hilft!

    Gruß Irmgard
    Schöne Grüße
    Irmgard
    (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

    Kommentar

    • Kitzelbuerste
      Benutzer
      • 17.05.2011
      • 50

      #3
      Hallo, danke Dir Irmgard,

      kann es sein, dass das Vollhufner heisst?
      Das ganze spielt sich ja in/um Gorleben ab.


      • Hufner
        Bezeichnung für eine zu einer Hufe gehörende Hofstelle. Man unterscheidet Vollhufner, Halbhufner, Viertelhufner usf. Letztere sind durch Teilungen entstanden.
      • Kossater (Kot - Kate, lat. sedere - sitzen/siedeln)
        Kossater sind hinzugezogene, landarme Bauern und Knechte, die ab dem 15. Jht. kleine Hofstellen an einer Öffnungsseite des hufeisenförmigen Rundlings bekamen. Die Katen der Kossater sind kleiner, vor allem aber ist die Hofgröße begrenzt.

      Dann wären es keine Berufe sonder die Gesellschaftliche Stellung?

      Grüße Kitzelbuerste

      Kommentar

      • IStorb
        Erfahrener Benutzer
        • 07.08.2011
        • 368

        #4
        Hallo,

        ja das muss "Vollhüfner" heißen!

        Gruß Irmgard
        Schöne Grüße
        Irmgard
        (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo,

          beim Eintrag 1840 lese ich:

          Täufling:
          Johann Joachim Gehrcke
          geboren: 27. Februar 1840, Siemen,
          getauft: 2. März 1840

          Elterm:
          Johann August Gehrcke, Kossater
          zu Siemen u. Kirchenjurat, und
          dessen Ehefrau Maria Elisabeth
          geborene Brunahl
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Kitzelbuerste
            Benutzer
            • 17.05.2011
            • 50

            #6
            Vielen Lieben Dank für Eure Hilfe!

            Kommentar

            Lädt...
            X