Sterberegister 1764

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [ungelöst] Sterberegister 1764

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn (SH)


    Hallo,

    leider kann ich nicht viel entziffern. Kann mir jemand helfen?

    d. 20. Novemb. _____________ Dom. 23 p. Trinit.

    (21) Johann Bierkahr, königl Preußischer Postilion und Haus____
    in Escheb. ____________________________________________
    und __________________________________________________
    _____________, aber ____________________________________
    __________________________________________________ ____
    ______________, da er am 16. _______ Bergedorf zu Hause
    _____________, aber nicht weit ___ der _____________________
    __________________________________________________ ____
    __________________________________________________ ____
    __________ auf der _________ gebracht, und daselbst verstorben
    __________________________________________________ ____
    Cörper (?) nach Escheb[urg] gebracht und daselbst begraben. Aetatis 53
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1504

    #2
    Hallo Dirk,
    nur ein Stückchen:
    ... zulezt? zu ihm kommen, da er am 16. dises von Bergedorf zu Hause
    gehen wollte, aber nicht weit von der Hölter.? Kliecke.? in den
    ..oße.? Graben gefallen, und weil man ihm auf sein Ruffen nicht
    sogleich zu hilffe kommen können, und das Wasser? sehr hoch gewesen,
    ...
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      noch ein klein wenig:

      ... zulezt? zu ihm kommen, da er am 16. dises von Bergedorf zu Hause
      gehen wollte, aber nicht weit von der Hölter.? Kliecke.? in den
      ..oße.? Graben gefallen, und weil man ihm auf sein Ruffen nicht
      sogleich zu hilffe kommen können, indem das Wasser? sehr hoch gewesen,
      ..... gefrohren auf der Klicke.. gebracht, und daselbst verstorben.
      Auf Anhalten der Verwandten ist nach geleisteter .... der
      Cörper nach Escheb. gebracht und daselbst begraben. Aetatis 53
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo,

        dann probier ich auch noch ein bischen.

        d(en) 20. Novemb(er) Sonnabend nach Dom(enica) p(ost) Trinit(atis)

        (21) Johann Bierkahr, königl Preußischer Postilion und Hauswirth
        in Escheb., welcher zu denen gehöret die Geld auf man....le Ahrt
        und Weise hab zu sich zu Ziehen gesuched, da er ofd unglückl(ich) .... den
        ....fahren gewesen, aber doch bewahret, selbst und die seinigen viel
        Kramheit erfahren. Gott gebe dass er sich hat diesen Johann und so....

        zulezt? zu ihm kommen, da er am 16. dises von Bergedorf zu Hause
        gehen wollte, aber nicht weit von der Hölter.? Kliecke.? in den
        Waßer Greben gefallen, und weil man ihm auf sein Ruffen nicht
        sogleich zu hilffe kommen können, indem das Wasser? sehr hoch gewesen,
        ..... gefrohren auf der Klicke.. gebracht, und daselbst verstorben.
        Auf Anhalten der Verwandten ist nach geleisteter .... der
        Cörper nach Escheb. gebracht und daselbst begraben. Aetatis 53
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Hallo,

          vielen Dank. Anbei der aktuelle Stand mit Ergänzungen meinerseits. Habt Ihr vielleicht noch Ergänzungen?

          d. 20. Novemb. Sonnabend nach Dom.[enica] 23 p.[ost] Trinit.[atis]

          (21) Johann Bierkahr, königl Preußischer Postilion und Hauswirth
          in Escheb., welcher zu denen gehöret, die Geld auf mancherlei (?) Arth
          und Weise hab zu sich zu ziehen gesuched, da er ofd unglückl[ich] ______ den
          ____fahren gewesen, aber doch bewahret selbst und die seinigen viel
          Krankheit (?) erfahren. Gott gebe dass er [Gott] sich hat diesen Johann und so____
          zulezt? zu ihm kommen, da er am 16. dises von Bergedorf zu Hause
          gehen wollte, aber nicht weit von der Hölter.? Kliecke.? in den
          Waßer Graben gefallen, und weil man ihm auf sein Ruffen nicht
          sogleich zu hilffe kommen können, indem das Waßer sehr hoch gewesen,
          ____ er/gefrohren nach der Kliecke (?) gebracht, und daselbst verstorben.
          Auf Anhalten der Verwandten ist nach geleisteter Bezahlung der
          Cörper nach Escheb. gebracht und daselbst begraben. Aetatis 53
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • growa
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2011
            • 231

            #6
            Hallo,
            meine Ergänzung:
            4. Zeile auf,
            5. Zeile Post

            Lg
            Walter

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1504

              #7
              Hallo, noch ein Vorschlag:
              ...zu denen gehöret, die Gott auf mancherlei Arth
              und Weise hat zu sich zu ziehen gesuchet, ...
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              Lädt...
              X