Taufpaten, Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Georg100
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2011
    • 150

    [gelöst] Taufpaten, Geburtseintrag

    Hallo,
    und schon wieder habe ich einen KB Geburtseintrag wo ich nur die Hälfte lesen kann.Besonders bei den Paten.

    1.)Friedrich Gottlob Reuther, Lagerist
    zu Annaberg des Christian Liebegott
    Reuther, Stadtrichter ................
    B.königlich Sächs. ...............
    allhier einziger Sohn, jus.
    2.) jgfr. laura Emila, des Christian
    Gottlob Schreiper? ansäss. B. Bäcker=
    meisters, Mühlenbesitzers einziges Töchterlein allhier
    3.) Karl Eduard Groschupf, ansässiger
    B., meister, des Karl Christian
    Groschupf ansäss. B. Pos. Meister , ...
    Fabrikant und Mitglied
    Löbl. Kantorei jüngster Sohn allhier
    Hoffe auf Eure Hilfe. Danke.





    Georg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Georg100; 08.09.2011, 07:19.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    1.)Friedrich Gottlob Reuther, ...y.....st
    zu Annaberg des Christian Liebegott
    Reuther, Stadtrichters Kirchenvorstehers
    u. königlich Sächs. Steuereinnehmers
    allhier ehel. einziger Sohn, juv.
    2.) Jgfr. laura Emile, des Christian
    Gottlob Schreiyer ansäss. B. Bäcker=
    meisters u.Mühlenbesitzers einziges Töchterlein allhier
    3.) Karl Eduard Groschupf, ansässiger
    B. u. Musikus, des H[errn] Karl Christian
    Groschupf ansäss. B. Pos. Meister , ...
    ....fabrikantens und Mitglieds d.
    Löbl. Kantorei jüngster Sohn allhier
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Groschupf ansäss. B. Pos. Meister , Fran-
      zen*fabrikantens und Mitglieds E. [=Einer]
      Löbl. Kantorei jüngster Sohn allhier

      *gemeint: Fransen... (lässt sich ergooglen)
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Nr.1 ist ein Lyceüst = Lyceist.

        Dazu:
        LA.jpg

        Wer noch mehr wissen will:
        Zuletzt geändert von henrywilh; 07.09.2011, 20:03.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Georg100
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2011
          • 150

          #5
          Danke nochmals. man lernt halt immer wieder dazu.

          Georg

          Kommentar

          Lädt...
          X