Taufregister 1684

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1684

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn (SH)


    Hallo,

    für Lesehilfe wäre ich sehr dankbar.

    d. 4. Decemb.

    (11) Carsten Uhrbrock, ____________, Carsten Uhrbrocks Voigts in Geest:
    hacht zweyter Sohn, __________, Margaretha Elisabeth Lüdemanns
    Henke Lüdemanns, Großhauswirths in Börnsen Tochter
    ___ Brunstorf copuliert weil die Braut bey ihrer Mutter Schwester
    ____________ in Kröppelshagen einige __________________________
    ___ wohnen können. _________ proclamiret ______________________________
    ______ Geesthacht ___________ der Bräutigam _______________________
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 06.09.2011, 18:59.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Carsten Uhrbrock, Junger Geselle, Carsten Uhrbrocks Voigts in Geest:
    hacht zweyter Sohn, und Jfr. Margaretha Elisabeth Lüdemanns
    Hencke Lüdemanns, Großhauswirths in Börnsen Tochter
    zu Brachtorf copuliert weil die Braut bey ihrer Mutter Schwester
    der Baderweigein? zu Kröppelshagen einige Jahre gewesen und
    auch daselbst
    wohnen können. Zu Hora proclamiret weil die Braut hier bürtig
    und zu Geesthacht weil daselbst der Bräutigam bürtig, auch daher gewesen.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Vielen Dank Konrad,

      Du hast mir sehr geholfen. Nur bei dem Ort denke ich weiterhin, dass es Brunstorf sein muss, da eigentlich nur Brunstorf passt. Ich werde da mal in den Kirchenbüchern von Brunstorf schauen, ob ich dort einen entsprechenden Eintrag finde.

      Nur den Text versteh ich noch nicht so ganz. Was bedeutet "zu hora"?

      Mir ist auch der Zusammenhang mit Geesthacht nicht klar:
      - der Bräutigam kommt aus Geesthacht (Kirchspiel Geesthacht)
      - die Braut aus Börnsen (Kirchspiel Hohenhorn, dieser Eintrag stammt aus dem dortigen Kirchenbuch)
      - getraut wurden sie im Kirchspiel Brunstorf (dazu gehört Kröppelshagen).

      Wenn ich es richtig verstehe, sind sie in Brunstorf getraut worden, da die Braut bei ihrer Tante in Kröppelshagen lebte oder mal gelebt hat. Aber was hat der letzte Satz dann zu bedeuten?
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • Ortti

        #4
        Hora muss ein Ort in der näheren oder weiteren Umgebung sein.
        Zuletzt geändert von Gast; 07.09.2011, 13:48.

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Wenn es sich um einen Ort handelt, dann muss das (Hohen-)Horn gewesen sein.
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich habe Hora gelesen, es heißt aber doch Horn.

            Bei Brunstorf fehlt für mich das u-Häubchen; obwohl bei copuliert hat er es auch nicht.
            Dann wäre das n auch sehr schmal geraten.
            Mehr kann ich auch nicht sagen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            Lädt...
            X