Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blacky60
    Benutzer
    • 26.08.2011
    • 54

    [ungelöst] Lesehilfe

    [Hallo zusammen
    Erbitte Eure Hilfe bei dem angehängten Heiratseintrag.
    Ort: Dellmensingen bei Ulm
    Jahr: 1693

    Der Bräutigam hatte bereits 1682 geheiratet,diesen Eintrag hab ich noch mal
    angehängt ,vielleicht ist er jetzt besser zu lesen.Hier fehlt noch die Ortsangabe des Bräutigams und die 3.te Zeile.Im voraus vielen Dank für eure Hilfe.
    Gruß Blacky60
    Angehängte Dateien
  • Melanie
    Erfahrener Benutzer
    • 07.05.2007
    • 510

    #2
    Hallo,

    leider weiß ich nicht genau, was Du nicht lesen kannst. Bitte schreibe doch genau auf: Bild 1, Zeile 2, .... Die Bilder (vor allem 2 und 3) sind auch sehr schlecht, bis gar nicht zu lesen. Woher hast Du sie denn? Der Hintergrund ist so "blendend".
    Viele Grüße,
    Melanie

    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
    -Albert Einstein-


    Die Ahnen meiner Kinder

    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

    Kommentar

    • Blacky60
      Benutzer
      • 26.08.2011
      • 54

      #3
      Heiratseintrag

      Hallo Melanie
      Es ist eine Kopie eines Heiratseintrages .vermutlich mache ich beim einscannen schon einen Fehler.Habe den Kontrast verändert.Jetzt habe ich Bild 1 nochmal ein gescannt.(in schwarz weiß und nur 150dpi ohne Bildbearbeitung.)
      Wenn es möglich ist hätte ich gern den ganzen Eintrag wie er geschrieben wurde in alter Schrift .Für deine Hilfe wär ich sehr dankbar auch in Bezug für Tipps zum Verbessern der Kopien,damit sie besser lesbar sind.
      Gruß Blacky
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Blacky60
        Benutzer
        • 26.08.2011
        • 54

        #4
        Heiratseinträge

        Hallo zusammen

        Habe die 2 Heiratseinträge noch mal in jeweils 2 Varianten eingescannt. Bin aber ziemlich verunsichert zwecks Lesbarkeit.Bitte gebt mir Tipps,falls dies nicht möglich ist,habe diesbezüglich noch wenig Erfahrung.
        Gruß Blacky60
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Melanie
          Erfahrener Benutzer
          • 07.05.2007
          • 510

          #5
          Das letzte Bild ist einigermaßen gut lesbar. In welcher Form liegt Dir der Heiratseintrag denn vor?

          Ich kann nicht viel herauslesen. Nur: 18. März der Bräutigam Dio??? Knilli (?) die Jungfrau Catharina ??aul (evtl. Gupaul, Gebpaul?) aus ???
          dann wahrscheinlich der Pfarrer, der die beiden getraut hat. Irgendwann (am 5.?) im April 1693.
          Das ist aber mehr hineininterpretiert, weil ich so gut wie kein Latein kann. Stell es doch nochmal frisch ein (letztes Bild in letzter Antwort) dann wir Dir bestimmt geholfen.
          Viele Grüße,
          Melanie

          Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
          -Albert Einstein-


          Die Ahnen meiner Kinder

          Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1495

            #6
            Hallo,
            ich lese folgendes:
            D 18 Martij sponsalia celebravit Dionisius Knilli?
            Cum virgine Catharina …paul? ex Rhetia?
            Zerzna…? Testibus Michaele K…? Jo…. S…?
            In facie ecclesiae 5to Aprilis 1693
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Blacky60
              Benutzer
              • 26.08.2011
              • 54

              #7
              Heiratseintrag

              Halla

              Danke an die hilfreichen Geister.

              Hallo j.Steffen

              Das ist ja super. Nach meinen Recherchen heißt die Catharina mit Nachnamen Capaul.Hast Du für mich auch eine Übersetzung ?

              Der Heiratseintrag 1682 bereitet mir noch Kopfzerbrechen.Kannst Du mir dort auch eventuell helfen, vorallem die Ortsangabe des Bräutigams wäre
              wichtig !!!! (1.Zeile : letztes Wort. 2.Zeile : erstes Wort)
              Bisher bekannt:
              Den 20.Aprilis celebranet Sponsalium Dyonisy Knilling auß ...?
              ...? Vid Ursula Birkhin von Dellmensingen ... ?
              ... ? ....... 1682


              Im voraus Vielen Dank für die Bemühungen

              Gruß Blacky 60

              Kommentar

              Lädt...
              X