Heirat 1837

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CodeRed
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2011
    • 376

    [gelöst] Heirat 1837

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bredenborn


    Hallo an alle,

    bin wieder auf Kirchenbuch Einträge gestoßen, die ich nicht entziffern kann. Brauche eure Hilfe. Es geht um Franz Anton Goeke(n) und Elisabeth Potthast


    Vielen Dank schonmal

    Dominic
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von CodeRed; 05.09.2011, 14:37.
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,

    bei ein paar Wörter konnte ich leider nichts sinnvolles entziffern, vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee.


    8
    -
    Franz Anton Goeken, Füselier
    -
    Sohn der noch lebenden
    Eheleute, des Schäfers
    Johann Goeken und
    der Elisabeth Bied- ?
    mann zu Bre-
    derborn
    -
    23
    -
    elterl. l.?..her mündlich erstellt
    -
    unverheir(atet)
    -
    Elisabeth Potthast
    Tochter d(er) verstorbenen Eheleute
    Le..?..echtners Franz Wilhelm
    Potthast und der Magdalena
    Lacker od. Backer? in Bredenborn
    -
    23
    -
    die Verwandtschaft
    -
    unverheir(atet)
    -
    24 Novbr. (November)
    -
    Kemper Pfr. (Pfarrer)
    Johann West...ten und
    Joseph ....sing Heu....
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      'ne Kleinigkeit:

      elterl. Consens
      mündlich er-
      theilt
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Vielleicht:

        Tochter d(er) verstorbenen Eheleute
        Leibzüchtners Franz Wilhelm

        Zuletzt geändert von henrywilh; 04.09.2011, 10:04.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          z.T. kühne Weiterfahrt

          Ich meine Bichmann
          1. Trauzeuge: ... Westpholen = wohl: Westphalen
          2. Zeuge: Vorüberlegung: das 2. Wort müsste an sich ein Vorname sein,
          wenn das letzte nicht den Beruf angibt.
          für das letzte Wort = Nachname: lese ich Gaugen

          Und der 2. Vorname nach dem Joseph: Masinius (vgl. das M bei Magdalena;
          die Schleife am Ende ist die Abkürzung für ein lat. -us)

          Vielleicht stimmt es?

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • CodeRed
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2011
            • 376

            #6
            Vielen Dank für eure Hilfe.
            Durch eure Hilfe bin ich auf weitere Geschwister gestoßen bei den man die Eltern besser lesen kann. D.h. die 2 bei den es noch Zweifel am richtigen Namen gab.

            Hier mal die im ersten Post genannte Biedmann??
            und Maria Magdalena Lacker/Backer ( auch wenn das so aussieht als wenn da ein Buchstabe fehlt, muss aber die gleiche Person sein)


            Domi
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Ich lese
              Luker
              Biekmann

              Beides ist in lateinischer Schrift geschrieben und m.E. recht deutlich.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • CodeRed
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2011
                • 376

                #8
                Vielen Dank

                Domi

                Kommentar

                Lädt...
                X