Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
hab mich mal ein bischen daran versucht. Leider fehlt noch einiges.
Am 14. ..... wurd in ihrer Stube am Ofen erhängt gefunden die Ehefrau II Ehe des hiesigen
Schustermeisters und Nachtwächters, Friedrich Carl August Johann Prange ......
Wilhelmine Sophie Friederike geb. Seemann aus Hoppenrade, geb. daselbst am 23. September
1834. Da die vorgelegten st... .......tlichen Ermittelungen es als wahrscheinlich erkennen
ließen, deß defuncta in wenigstens get...tt... Gu...........gs ........... Hand an sich selbst
gelegt, so ...... die stille Beerdigung ..........., aber ge....... die Beerdigung der Leiche
... ....ge Reise .......
Güstrow 16. April 1887 ---------------- Wollenberg ................
Probier ich mit etwas Phantasie einige Ergänzungen
Schustermeisters und Nachtwächters, Friedrich Carl August Johann Prange hies
Wilhelmine Sophie Friederike geb. Seemann aus Hoppenrade, geb. daselbst am 23. September
1834. Da die vorgelegten staatanwaltlichen Ermittelungen es als wahrscheinlich erkennen
ließen, daß defuncta (= die Verstorbene) in wenigstens getrübter Zurechnungsfähigkeit Hand an sich selbst
gelegt, so ...... die stille Beerdigung angeordnet, aber zugleich die Beerdigung der Leiche
in langer Reihe erlaubt.
ich dachte, es kämen noch Beschreibungen über die Umstände.
Sie war eine Schwester meiner UrUrGroßmutter.
Was für eine Vorstellung. Am Ofen erhängt.
Wie kann sie das bloß gemacht haben? Ich kenne die Öfen. Es waren Kachelöfen. Da war nichts zum Aufhängen dran. Nichts, was nicht abreißen würde.
Gruselig.
Vermutlich hat der Mecklenburger einen Hang zum Suizid.
Sprüche, wie: "ick häng mi upp" oder "ick ga ins Water" oder "ick steck den Kopp in de Backröhr" oder "ick drei den Gasshahn upp", wenn es knüppeldick kam, waren mir als Kind bereits geläufig.
Trotzdem, dieser Fund im KB berührt mich nun doch.
Liebe Grüße,
Gabi
ich dachte, es kämen noch Beschreibungen über die Umstände.
Sie war eine Schwester meiner UrUrGroßmutter.
Was für eine Vorstellung. Am Ofen erhängt.
Wie kann sie das bloß gemacht haben? Ich kenne die Öfen. Es waren Kachelöfen. Da war nichts zum Aufhängen dran. Nichts, was nicht abreißen würde.
Gruselig.
Vermutlich hat der Mecklenburger einen Hang zum Suizid.
Sprüche, wie: "ick häng mi upp" oder "ick ga ins Water" oder "ick steck den Kopp in de Backröhr" oder "ick drei den Gasshahn upp", wenn es knüppeldick kam, waren mir als Kind bereits geläufig.
Trotzdem, dieser Fund im KB berührt mich nun doch.
Liebe Grüße,
Gabi
Hallo Gaby
es fehlen wohl amtliche Wörter. Ich hoffte, es würde noch etwas über die näheren Umstände vermerkt sein.
Was für ein Grusel.
Lieb von dir Gaby,
Gabi
hab mich mal ein bischen daran versucht. Leider fehlt noch einiges.
Am 14. ..... wurd in ihrer Stube am Ofen erhängt gefunden die Ehefrau II Ehe des hiesigen
Schustermeisters und Nachtwächters, Friedrich Carl August Johann Prange ......
Wilhelmine Sophie Friederike geb. Seemann aus Hoppenrade, geb. daselbst am 23. September
1834. Da die vorgelegten st... .......tlichen Ermittelungen es als wahrscheinlich erkennen
ließen, deß defuncta in wenigstens get...tt... Gu...........gs ........... Hand an sich selbst
gelegt, so ...... die stille Beerdigung ..........., aber ge....... die Beerdigung der Leiche
... ....ge Reise .......
Güstrow 16. April 1887 ---------------- Wollenberg ................
Viele Grüße
Friederike
______________________________________________ Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg __________________________________________________ ____
Auch wenn dein Eintrag hier schon besprochen wurde, habe ich noch eine kleine Anmerkung
Der Gute Mann der auf deinem Eintrag die Unterschrift "Wollenberg" geleistet hat, war höchstwahrscheinlich mein UrUrUrUrGroßvater. Er hieß Johann Friedrich Carl Ludwig Wollenberg und wurde im Dezember 1812 in Malchin geboren und starb am 14.Oktober 1887 in Malchin. Er war Kirchenamtsmeister arbeitete als Kirchendiener in Malchin (später dann wohl auch in Güstrow nach deinem Kirchenbucheintrag zufolge, was für mich sehr spannend ist). Das heißt, wenn in den Kirchenbüchern nach Oktober 1887 sein Name NICHT mehr auftaucht, dann bestätigt sich die Vermutung, das er auch in Güstrow tätig war.
Schöne Grüße Sebastian
Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin
Kommentar